In diesem Artikel analysieren wir die Relevanz von The Wanderers (Film) im aktuellen Kontext. The Wanderers (Film) war in verschiedenen Bereichen ein Thema von Interesse und seine Auswirkungen waren auf unterschiedliche Weise zu spüren. Die Rolle, die The Wanderers (Film) in der Gesellschaft spielt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt hat, muss gründlich untersucht werden. Von seinen Anfängen bis heute war The Wanderers (Film) Gegenstand von Debatten und Studien, und es ist wichtig, seine Bedeutung im aktuellen Panorama zu verstehen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Facetten von The Wanderers (Film) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Film | |
Titel | The Wanderers |
---|---|
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1979 |
Länge | 113 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Philip Kaufman |
Drehbuch | Rose Kaufman |
Produktion | Martin Ransohoff |
Kamera | Michael Chapman |
Schnitt | |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation |
The Wanderers (deutscher Verweistitel: The Wanderers – Terror in der Bronx) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1979.
Der Film basiert auf dem autobiographisch geprägten Roman The Wanderers von Richard Price. Regie führte Philip Kaufman. Die ursprüngliche deutsche Kinofassung wurde um ca. 20 Minuten gekürzt.
Protagonisten des Films sind Richie und Joey. Richie ist der Anführer der Wanderers. Er geht mit Despie, der Tochter von Chubby Galasso, einem Mafioso.
Joeys Zuhause wird von seinem brutalen Vater Emilio beherrscht, einem alternden, gewaltbereiten Muskelprotz, der seine Familie tyrannisiert. Joey ist zwar eher klein, hat jedoch eine „große Klappe“ und künstlerisches Talent.
Turkey ist ein Wanderer, der sich bereits eine Glatze rasiert hat, um im Laufe des Films zu den Baldies zu wechseln. Er wird jedoch von diesen nie vollständig akzeptiert. Schließlich wird er von den Ducky Boys zu Tode gehetzt, nachdem er sich betrunken in ihr Viertel verlaufen hat, als die Baldies ihn zurückgelassen haben.
Terror ist der übergewichtige Anführer der Baldies, der allein durch seine Körpermasse einschüchtert. Er geht mit der zierlichen Peewee. Betrunken geraten die Baldies an einen Militär-Anwerber, dem es gelingt, sie für die Marines zu rekrutieren.
Nina wird von Richie beim „Tittengreifen“, dem Anrempeln junger Frauen auf der Straße und dem scheinbar zufälligen Begrabschen ihrer Brüste, angebaggert. Richie versucht sie scheinbar mit Joey zu verkuppeln, lässt sich dann aber selbst mit ihr ein – sehr zum Unmut seiner Freundin Despie und anderer Wanderers, was ihm aber im Laufe des Filmes verziehen wird.
Perry ist aus New Jersey neu in die Nachbarschaft gezogen und wohnt mit seiner Mutter, einer Alkoholikerin, in demselben Wohnhaus wie Joey. Perry hilft den Wanderers, nachdem Joeys große Klappe ihnen wieder einmal Ärger mit den Baldies eingebracht hat, und schließt sich daraufhin den Wanderers an.
Der Film erzählt vom Leben im New Yorker Stadtteil Bronx im Jahre 1963. Verschiedene Jugendbanden bekriegen sich und kämpfen zudem mit alltäglichen Jugendproblemen wie Liebe, Sex, Schule und Eltern. Im Zentrum des Filmes steht eine italo-amerikanische Gang namens The Wanderers und ihre andauernden Auseinandersetzungen mit den Fordham Baldies sowie mit weiteren irisch (Ducky Boys), asiatisch (Wongs) und afroamerikanisch (Del Bombers) geprägten Banden.
Als die Wanderers in der Schulklasse in einen Streit mit den Del Bombers geraten, stimmen alle einem Treffen zu, um die Angelegenheit durch eine Schlägerei zu klären. Die Wanderers bitten andere Gangs vergeblich um Unterstützung. In ihrer Not wenden sich The Wanderers sogar durch Vermittlung von Turkey, der mittlerweile dort seine Heimat gefunden hat, an die Baldies, obwohl es im Vorfeld massive Probleme gegeben hat. Leider ist ein Mitglied der Baldies ein Cousin von Clinton Stich, dem Anführer der Del Bombers. Nur Chubby Galasso, der Vater von Richies Freundin, und seine Brüder sagen ihre Mithilfe zu. Die Galassos und die einflussreichen älteren Anführer der Schwarzen einigen sich darauf, statt einer sinnlosen Schlägerei ein großes Football-Match auszutragen, um die Streitigkeiten zu klären. Während des Matches tauchen die gefürchteten Ducky Boys auf, und es kommt zu einer großen Massenschlägerei zwischen den anwesenden Gangs. In Anbetracht der Situation schließen sich die Wanderers mit den Del Bombers und den Wongs gegen die brutalen und zahlenmäßig überlegenen Ducky Boys zusammen und schlagen sie in die Flucht, was vor allem auch durch die asiatische Kampfkunst der bisher neutralen Wongs beeinflusst wurde.
Als Perrys alkoholkranke Mutter zum wiederholten Mal in eine Klinik eingeliefert wird, nachdem der Vater von Joey diese Krankheit schamlos ausgenutzt hat, gerät Joey in einen Streit mit seinem Vater und schlägt ihn mit einer Flasche nieder. Daraufhin beschließen Perry und Joey, gemeinsam New York zu verlassen und ihr Glück an der Westküste zu versuchen.
Richie erfährt unterdessen von Despie, dass sie von ihm schwanger ist. Das hat zur Folge, dass die beiden heiraten müssen. Ritchie bekommt das Angebot, ins Geschäft der Galassos aufgenommen zu werden. Am Ende der Feierlichkeiten, bei denen auch die Anführerschaft der Wongs und der Del Bombers anwesend sind (und sogar Peewee, die nach der Rekrutierung der Baldies zur Marineinfanterie völlig alleine ist), machen sich Joey und Perry auf den Weg nach San Francisco.
Während zu Beginn des Films im Leben der Wanderers vor allem der Spaß im Vordergrund zu stehen scheint, zeigen sich im weiteren Verlauf Schwächen und Ängste der Charaktere, für die am Ende des Films auf unterschiedliche Weise ihre Jugend abrupt endet und der Ernst des Lebens beginnt.
Bei dem gleichnamigen Roman handelt es sich um den ersten Roman von Richard Price. Er ist in Auszügen 1972 und als Buch 1974 erschienen. Bereits in der ersten AVON-Auflage des Buches vom Februar 1975 wird auf den bald erscheinenden Film verwiesen (soon a major motion picture).[1] Der Schriftzug des Buchtitels ähnelt dem Wanderers-Logo im Film.
Das Buch besteht aus zwölf Kapiteln. Es handelt sich dabei eher um eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten, die lose miteinander verbunden sind, in der Regel durch die wiederkehrenden Figuren. Für den Film wurden diese Kurzgeschichten adaptiert, d. h. mehr oder weniger umfangreich verändert, gestrafft und verdichtet. Dies geschah auf mehreren Ebenen:[2]
Die Zeitspanne des Films liegt bei rund einer Woche. Auch das Jahr, in dem der Film spielt, unterscheidet sich vom Buch. Der Film spielt in der Woche, in der John F. Kennedy ermordet wurde (22. November 1963). Das Buch hingegen umfasst eine Zeitspanne von mehreren Monaten. Explizit genannte Daten sind in Kapitel 1 der 12. September 1962,[3] in Kapitel 5 Thanksgiving 1962,[4] 27. November 1962[5] und in Kapitel 11 der 1. Juni 1962.[6] (Es ist davon auszugehen, dass der 1. Juni 1963 gemeint ist. Die Kapitel sind chronologisch geordnet. Es handelt sich also entweder um eine Unachtsamkeit des Autors oder um einen Druckfehler.)
Das Buch beschreibt wesentlich mehr Personen als der Film.
Die Weitläufigkeit des Buches wurde für den Film stark gestrafft und verdichtet. Hierfür wurden zum einen Ereignisse und Motive des Buches anderen Figuren zugeschrieben, zum Teil jedoch unter wörtlicher Verwendung der Dialoge.
Lexikon des internationalen Films: „Ein in Nostalgie und Trauer über den Verlust ‚unschuldiger‘ vergangener Zeiten getauchter Film, der in bemerkenswerten Ansätzen eine reizvolle zeitbezogene (Kennedy-Attentat) Differenzierung der Themen Gewalt, Rassismus und jugendliches Gruppenverhalten aufweist. Die sexuellen Versuche der Jungen sind freilich in einer auf Lacheffekte zielenden ‚Eis am Stil ‘-Manier geschildert.“[7]
Movieman: „‚The Wanderers‘ ist einer der besten Gang-Filme, der versucht, nicht nur ein realistisches Bild zu zeichnen, sondern sich auch als ein Coming-of-Age-Film präsentiert, denn die Gangs sind nur ein Teil des Lebens der Protagonisten. In ihnen werden sie erwachsen. Gleichzeitig baut Regisseur Philip Kaufman seinen Film als Abgesang auf eine Ära auf, zeigt uns das amerikanische Leben, kurz bevor JFK erschossen wurde. Die Besetzung ist großartig, auch wenn die wenigsten der Mimen später noch einmal besonders auf sich aufmerksam machten. Was den Film jedoch zum ganz großen Erlebnis macht, ist die großartige Musikauswahl. Hier bekommt man ein paar der größten Hits der 60er Jahre zu hören.“[8]
Der Soundtrack besteht aus bekannten Musikstücken der 1950er und der frühen 1960er Jahre.
Die deutsche Synchronfassung entstand 1979 in Berlin.[9]
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher |
---|---|---|
Bowling-Finanzier #1 | John Califano | Norbert Langer |
Buddy | Jim Youngs | Ronald Nitschke |
Clinton Stitch | Michael Wright | Ingolf Gorges |
Despie Galasso | Toni Kalem | Alexandra Lange |
Emilio | William Andrews | Michael Chevalier |
große Frau | Faith Minton | Barbara Ratthey |
Joey | John Friedrich | Michael Nowka |
Marinerekrutierer | Burtt Harris | Friedrich Georg Beckhaus |
Mr. Galasso | Dolph Sweet | Arnold Marquis |
Mr. Sharp | Val Avery | Klaus Miedel |
Nina | Karen Allen | Rita Engelmann |
Peewee | Linda Manz | Dagmar Biener |
Perry | Tony Ganios | Claus Jurichs |
Richie Gennaro | Ken Wahl | Wolfgang Condrus |
Roger | Samm-Art Williams | Karl Schulz |
Teddy Wong | Dion Albanese | Mathias Einert |
Turkey | Alan Rosenberg | Andreas Mannkopff |