Theo Jung (Historiker)

Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Theo Jung (Historiker) erkunden. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung war Theo Jung (Historiker) für viele Menschen in verschiedenen Bereichen ein interessantes Thema. In diesem Artikel werden wir uns mit der Geschichte und Bedeutung von Theo Jung (Historiker) sowie seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft befassen. Im Laufe der Zeit hat Theo Jung (Historiker) die Aufmerksamkeit von Forschern, Akademikern, Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und seine Relevanz nimmt in der heutigen Welt weiter zu. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Theo Jung (Historiker) verschiedene Aspekte des Alltagslebens beeinflusst hat und wie seine Auswirkungen auch heute noch von Bedeutung sind. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise über Theo Jung (Historiker) und entdecken Sie alles, was dieses Thema zu bieten hat.

Theo Jung (eigentl. Theodorus Johannes Jung; * 1. August 1981 in Heerlen, Niederlande) ist ein niederländischer Historiker. Er ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Leben und Wirken

Nach dem Abitur studierte Jung von 1999 bis 2006 Geschichte und Philosophie an der Universität Leiden und an der Humboldt-Universität zu Berlin.[1] Anschließend wechselte er an die Universität Bielefeld, wo er 2010 mit einer von Willibald Steinmetz betreuten semantischen Arbeit zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert promoviert wurde. Die Studie wurde mit dem Dissertationspreis der Westfälisch-Lippischen Universitätsgesellschaft ausgezeichnet. 2008 war Jung Marie Curie Fellow an der École Normale Supérieure in Paris. Von 2011 bis 2022 war Jung Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bei Jörn Leonhard.[1] 2021 habilitierte er sich in Freiburg mit einer Studie über Die Politik des Schweigens im Europa des langen 19. Jahrhunderts.[1] 2014 war Jung Karl-Ferdinand-Werner Fellow am Deutschen Historischen Institut in Paris, anschließend bis 2015 Postdoctoral Fellow am Deutschen Historischen Institut in London.[1] Seit Juli 2022 ist Jung als Nachfolger von Manfred Hettling Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg.[2][3]

Auszeichnungen

Schriften (Auswahl)

  • Zeichen des Verfalls. Semantische Studien zur Entstehung der Kulturkritik im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u. a. 2012, ISBN 3-525-36717-1 (Teilw. zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010).
  • als Herausgeber: Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne. Campus Verlag, Frankfurt a. M./New York 2019, ISBN 3-593-51006-5.
  • Qui tacet. Die Politik des Schweigens im Europa des langen 19. Jahrhunderts. Freiburg (Breisgau), Univ., Habil.-Schr., 2021.

Einzelnachweise

  1. a b c d PD Dr. Theo Jung — Professur für Neuere und Neueste Geschichte Westeuropas. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  2. Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  3. Prof. Dr. Theo Jung. Abgerufen am 11. Februar 2023.
  4. Die besten Bielefelder Doktorarbeiten. Webseite der Universität Bielefeld. Abgerufen am 27. April 2023.
  5. French History Article Prize Winners. Webseite der Society for the Study of French History. Abgerufen am 27. April 2023.
  6. Wolf-Erich-Kellner-Preis 2022 für eine Studie über das Schweigen. Webseite der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. Abgerufen am 27. April 2023.