In der heutigen Welt ist Theodor Bradsky für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Theodor Bradsky in der modernen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ob es sich um ein historisches Phänomen, eine prominente Persönlichkeit, ein aktuelles Thema oder einen anderen relevanten Aspekt handelt, Theodor Bradsky hat die Aufmerksamkeit von Menschen unterschiedlicher Kulturen, Altersgruppen und Kontexte auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Facetten von Theodor Bradsky untersuchen und seine Auswirkungen, seine Implikationen und seine möglichen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren.
Wenzel Theodor Bradsky, tschechisch auch Theodor Václav Bradský (* 17. Januar 1833 in Rakonitz; † 10. August 1881 ebenda) war ein böhmischer Komponist.
Bradsky war bis 1858 Sänger am Königlichen Hoftheater in Stuttgart. In Berlin wurde er Mitglied des Königlichen Domchores und später Gesangslehrer. Prinz Georg von Preußen ernannte ihn 1874 zu seinem Hofkomponisten.
Er komponierte sechs Opern, wurde aber vor allem mit Liedern und Chorliedern auf deutsche und tschechische Texte bekannt.
Ab 1873 war er Dozent für Gesang am Stern’schen Konservatorium.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bradsky, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Bradsky, Wenzel Theodor (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | böhmischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 17. Januar 1833 |
GEBURTSORT | Rakonitz |
STERBEDATUM | 10. August 1881 |
STERBEORT | Rakonitz |