In der heutigen Welt ist Theodor Langhans für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Theodor Langhans hat die Aufmerksamkeit und Neugier von Menschen aller Altersgruppen und Berufe geweckt. Im Laufe der Jahre war Theodor Langhans Gegenstand von Debatten, Analysen und Studien und hat eine große Menge an Informationen und Meinungen darüber hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte, Perspektiven und möglichen Auswirkungen von Theodor Langhans untersuchen, seine Bedeutung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und einen umfassenden Überblick über das Thema bieten.
Johann Ferdinand Friedrich Theodor Langhans (* 28. September 1839 in Usingen (Hessen); † 22. Oktober 1915 in Bern) war ein deutscher pathologischer Anatom.
Langhans studierte ab 1858 Medizin an den Universitäten in Heidelberg, Göttingen, Berlin und Würzburg. Hier wurde er 1864 zum Dr. med. promoviert und arbeitete bis 1867 als Assistent am Pathologischen Institut. Im Jahr 1868 wurde Langhans Privatdozent an der Universität Marburg und am 4. März 1872 ordentlicher Professor für Pathologische Anatomie an der benachbarten Universität Gießen. Zum Wintersemester desselben Jahres wechselte er an die Universität Bern, wo er 1913 emeritiert wurde. Langhans war 1887 Doktorvater von Raissa Nitabuch. Langhans beschrieb als Erster die nach ihm benannten Riesenzellen (Langhans-Riesenzellen).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Langhans, Theodor |
ALTERNATIVNAMEN | Langhans, Johann Ferdinand Friedrich Theodor |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | 28. September 1839 |
GEBURTSORT | Usingen |
STERBEDATUM | 22. Oktober 1915 |
STERBEORT | Bern |