Im heutigen Artikel werden wir über Theodore Hesburgh sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit zweifellos für Interesse und Debatten in der Gesellschaft gesorgt hat. Theodore Hesburgh ist ein Problem, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens betrifft, von der Politik bis zur Kultur, einschließlich der Wirtschaft und den menschlichen Beziehungen. In dieser Lektüre werden wir die verschiedenen Aspekte rund um Theodore Hesburgh eingehend untersuchen und ihre Auswirkungen und Konsequenzen in verschiedenen Kontexten analysieren. Ohne Zweifel ist Theodore Hesburgh ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt. Daher ist es wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu verstehen, um eine umfassendere und bereicherndere Vision zu erhalten.
Theodore Martin Hesburgh, CSC, (* 25. Mai 1917 in Syracuse, New York; † 26. Februar 2015 in South Bend, Indiana[1]) war ein römisch-katholischer Priester und Universitätsprofessor. Er war von 1952 bis 1987 Präsident der University of Notre Dame in Indiana.
Hesburgh empfing 1943 in der Herz-Jesu-Basilika die Priesterweihe und war von 1957 bis 1972 Mitglied der United States Civil Rights Commission, ab 1969 deren Vorsitzender. Hesburgh war ferner eine bedeutende Figur der römisch-katholischen Kirche der Vereinigten Staaten von den 1950er- bis zu den 1990er-Jahren.
1960 wurde Hesburgh in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Er wurde 1964 mit der Presidential Medal of Freedom, 1965 mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich[2] und 1999 mit der Congressional Gold Medal ausgezeichnet.
Hesburgh wurden 150 Ehrendoktorwürden verliehen.
Der Asteroid (1952) Hesburgh wurde nach ihm benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hesburgh, Theodore |
ALTERNATIVNAMEN | Hesburgh, Theodore Martin |
KURZBESCHREIBUNG | römisch-katholischer Priester und Universitätsprofessor |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1917 |
GEBURTSORT | Syracuse |
STERBEDATUM | 26. Februar 2015 |
STERBEORT | South Bend, Indiana |