Theodore Shapiro

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Theodore Shapiro befassen und dabei auf seine verschiedenen Facetten, seine heutige Bedeutung und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen eingehen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und den verschiedenen Perspektiven, die es zu diesem Thema gibt, befassen. Ebenso werden wir analysieren, wie Theodore Shapiro Gesellschaft, Kultur und das tägliche Leben der Menschen beeinflusst hat und welche Relevanz es im globalen Kontext hat. Im gesamten Artikel werden wir verschiedene Expertenmeinungen und relevante Studien vorstellen, die es dem Leser ermöglichen, in eine tiefe und vollständige Analyse von Theodore Shapiro einzutauchen, mit dem Ziel, sein Verständnis und Wissen zu diesem Thema zu bereichern.

Theodore „Teddy“ Shapiro (* 29. September 1971 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Filmkomponist, der in Hollywood arbeitet.

Leben

Den Bachelor absolvierte Shapiro an der Brown University 1993 und seinen Master-Abschluss erreichte er an der Juilliard School of Music 1995. Danach komponierte Shapiro das Werk Ophelia, wozu die New York Post schrieb: „Shapiro has clearly got a keen ear for orchestral colors, both delicate and robust.“ Er studierte Komposition bei David Diamond und Ron Nelson.

Shapiro unterlegt bevorzugt Filme des Frat Packs mit Musik und erhielt den BMI Film & TV Award bereits sieben Mal. In … und dann kam Polly ist er auch einmal als Darsteller zu sehen.

Filmografie (Auswahl)

Konzertmusik

  • String Quartett (1994)
  • The Dreamful Heart, for soprano and orchestra (1995)
  • Three Songs for Spring, for soprano and piano (1995)
  • Ophelia, for solo flute and orchestra (1996)
  • Of Blood and Carnations, for orchestra (1997)
  • City of Windows, for soprano and piano trio (1998)

Auszeichnungen

BMI Film Music Award