In diesem Artikel wird Thiesi aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert, mit dem Ziel, seine heutige Relevanz und Auswirkung zu untersuchen. Es werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Thiesi angesprochen und sein Einfluss auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur oder andere Interessenbereiche untersucht. Darüber hinaus werden verschiedene Standpunkte und Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie relevante Daten vorgestellt, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und den Umfang seines Einflusses zu verstehen. Ebenso werden mögliche Herausforderungen oder Kontroversen im Zusammenhang mit Thiesi diskutiert und die möglichen kurz- und langfristigen Auswirkungen untersucht. Mit diesem Artikel möchten wir eine umfassende und ausgewogene Vision vermitteln, die es dem Leser ermöglicht, sich fundiertes Wissen über Thiesi und seine heutige Relevanz anzueignen.
Thiesi | ||
---|---|---|
? | ||
Staat | Italien | |
Region | Sardinien | |
Metropolitanstadt | Sassari (SS) | |
Lokale Bezeichnung | Tièsi | |
Koordinaten | 40° 32′ N, 8° 43′ O | |
Höhe | 461 m s.l.m. | |
Fläche | 63,83 km² | |
Einwohner | 2.715 (31. Dez. 2023)[1] | |
Postleitzahl | 07047 | |
Vorwahl | 079 | |
ISTAT-Nummer | 090071 | |
Bezeichnung der Bewohner | Thìesini oder Tiesini | |
Schutzpatron | Santa Vittoria | |
Website | Thiesi | |
![]() |
Thiesi ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Sassari auf Sardinien mit 2715 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023). Der Ort liegt im Meilogu auf einem Kalksteinplateau unweit der Schnellstraße „Carlo Felice“ SS131.
Die katalanisch-sardische Pfarrkirche Santa Vittoria ist um 1500 entstanden. Ihr graues Hauptportal, mit den vorstehenden schrägen Anten, das auf jede plastische Kontur verzichtet, weist eine flächige Ordnung mit einer großen Fensterrose auf. Der Architrav, über dem ein Bogenfeld liegt, lehnt sich an wesentlich ältere frühromanische Reliefs an. Nach ihrem Vorbild wurden die nahen Pfarrkirchen in Cheremule, Cossoine und Semestene errichtet.