In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Thomas Bein (Germanist) ein. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Thomas Bein (Germanist) die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Wir werden seine Höhepunkte, seine kontroversen Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Thomas Bein (Germanist) ist ein breites und vielfältiges Thema, daher werden wir verschiedene Perspektiven und Schlüsselaspekte untersuchen, um eine vollständige und bereichernde Vision anzubieten. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss in verschiedenen Bereichen hat Thomas Bein (Germanist) zweifellos unauslöschliche Spuren in der Geschichte hinterlassen, und dieser Artikel versucht, alle seine Geheimnisse zu lüften und uns zu ermöglichen, seine Bedeutung besser zu verstehen.
Thomas Bein (* 1957 in Essen[1]) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.
Bein studierte von 1979 bis 1985 an der Universität Bonn die Fächer Germanistik, Romanistik und Philosophie und schloss sein Studium mit dem Magister Artium ab. Im Jahr 1987 promovierte er und war von 1990 bis 1996 als wissenschaftlicher Assistent tätig. Nach der Habilitation im Jahr 1996 mit dem Erwerb der Venia Legendi für Germanistische Mediävistik war er von 1996 bis 1999 Oberassistent am Germanistischen Seminar der Universität Bonn. Anschließend war er bis zu seiner Emeritierung am 1. August 2023 Professor für Germanistik/Mediävistik an der RWTH Aachen.
Beins Forschungsschwerpunkte waren und sind Walther von der Vogelweide, Editionstheorie und Editionspraxis, Germanistische Mediävistik und Neue Medien sowie Propädeutik (Wissenschaftsdidaktik).
Mehrere Jahrzehnte hat sich Bein vor allem mit Walther von der Vogelweide befasst, zunächst als Assistent von Christoph Cormeau in Bonn. Er war beteiligt an der 14. Auflage der traditionsreichen Walther von der Vogelweide-Textedition, deren Ursprünge zu Karl Lachmann in das frühe 19. Jahrhundert zurückgehen. 2013 gab er alleinverantwortlich an der RWTH Aachen die 15. Auflage heraus, dabei erstmals zahlreiche Walther-Texte in variierenden handschriftlichen Fassungen berücksichtigend. Zehn Jahre später folgte 2023 die 16. Auflage, revidiert, verbessert und aktualisiert. Diese Auflage war Grundlage für die ebenfalls 2023 erschienene vollständigste und aktuellste Übersetzung der Walther-Texte ins Neuhochdeutsche.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bein, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher germanistischer Mediävist |
GEBURTSDATUM | 1957 |
GEBURTSORT | Essen |