In der heutigen Welt ist Thomas Benzing zu einem Thema von großem Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im Berufsfeld hat Thomas Benzing die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Kultur auf sich gezogen. Angesichts der endlosen Meinungen und Perspektiven rund um Thomas Benzing ist es wichtig, seine Auswirkungen und Konsequenzen vollständig zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Thomas Benzing untersuchen, mit dem Ziel, einen breiten und vollständigen Überblick über dieses Thema zu geben. Von seinem Ursprung bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen werden wir Thomas Benzing aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um seine heutige Bedeutung zu verstehen.
Thomas Benzing (* 12. Mai 1965 in Schwenningen am Neckar) ist Universitätsprofessor und Direktor der Klinik II für Innere Medizin (Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin) am Universitätsklinikum Köln und Direktor des Zentrums für molekulare Medizin Köln (CMMC). Benzing gilt als international anerkannter Nephrologe und befasst sich mit Altersforschung.
Thomas Benzing studierte Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, promovierte 1993 (Untersuchungen zur Regulation der endothelialen Autakoidbildung an kultivierten Endothelzellen) und war dann bis 1996 als Assistenzarzt an der Universitätsklinik Freiburg tätig, bevor er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die Universität Frankfurt ans Institut für kardiovaskuläre Physiologie zu Rudi Busse und dann an die Harvard University an das Beth Israel Hospital der Harvard Medical School wechselte. Nach seiner Rückkehr aus USA habilitierte Benzing 2002 in Innerer Medizin an der Universität Freiburg und war dann Oberarzt der Klinik für Nephrologie und Allgemeinmedizin der Uniklinik Freiburg (Leitung Gerd Walz) und Heisenberg-Stipendiat der DFG. Benzing wurde u. a. an die Harvard University in Boston, die UT Southwestern in Dallas und die Washington University in Seattle berufen, nahm 2006 jedoch einen Ruf als Professor für Medizin (W3) an der Universität Freiburg an, bevor er dann 2007 als Ordinarius und Direktor der Klinik II für Innere Medizin nach Köln wechselte. 2011 wurde er Direktor des Zentrums für Molekulare Medizin in Köln. Außerdem ist Benzing Prodekan für Finanzen und Haushaltsentwicklung der medizinischen Fakultät der Universität zu Köln.[1]
Benzing gilt als Pionier auf dem Gebiet der molekularen Erforschung von Nierenerkrankungen und hat mit seinem Team internationale Reputation erlangt durch Studien zu den molekularen Ursachen der Proteinurie, der Funktion des Nierenfilters und zur molekularen Pathogenese von Zystennieren.
Er ist Mitherausgeber führender Zeitschriften, Mitglied des Vorstandes des Exzellenzclusters CECAD (Cologne Cluster of Excellence on Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) zu altersassoziierten Erkrankungen an der Universität Köln und Mitglied verschiedener wissenschaftspolitischer Gremien. Benzing wurde mit hohen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet. 2008 erhielt er den Ernst Jung-Preis für Medizin, 2005 den Franz-Volhard-Preis der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und 2006 den Young Investigator Award der American Society of Nephrology, deren Fellow er 2005 wurde. 2009 wurde er Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina[2] und 2015 als Mitglied in die American Society for Clinical Investigation berufen. 2020 wurde Benzing in die Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Benzing, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mediziner |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1965 |
GEBURTSORT | Villingen-Schwenningen |