Thomas Düffert

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Thomas Düffert, das heute zu einem Thema von großer Relevanz geworden ist. Seit einigen Jahren stößt Thomas Düffert in verschiedenen Bereichen auf großes Interesse und ist Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen von Experten und Wissenschaftlern. Sein Einfluss und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft haben dazu geführt, dass sich ihm zahlreiche Studien, Forschungen und Projekte in verschiedenen Bereichen widmen, um seine vielfältigen Facetten und Auswirkungen zu verstehen. Daher zielt dieser Artikel darauf ab, die verschiedenen Dimensionen rund um Thomas Düffert zu erforschen und zu vertiefen, um eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.

Thomas Düffert (* 22. Oktober 1967) ist ein deutscher Medienmanager.

Leben

Düffert ist gelernter Bankkaufmann und Diplom-Betriebswirt. Von 1996 bis 2010 war er im deutschen Verlag Gruner+Jahr tätig.[1] 2010 wechselte als stellvertretender Geschäftsführer zur Madsack Mediengruppe. Seit Juli 2013 ist er dort Vorsitzender (CEO) der Konzerngeschäftsführung.[2]

Düffert ist Mitglied im Aufsichtsrat der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zum 17. Februar 2022 trat er von seinem Posten als stellvertretender Präsident des Bundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) zurück.[3] Bereits zum 30. Juni 2021 legte er innerhalb des BDZV seinen Vorsitz in der Arbeitsgruppe Digital nieder.[4]

Düffert ist verheiratet[5] und Vater zweier Töchter.[6]

Einzelnachweise

  1. G+J-Manager Düffert wechselt zu Madsack, horizont.de vom 8. Januar 2010
  2. Neuer Geschäftsführer für Medienkonzern Madsack, handelsblatt.de vom 7. Januar 2013
  3. BDZV: Beben im Verlegerverband, sueddeutsche.de vom 17. Februar 2022
  4. Personalien BDZV: Thomas Düffert gibt Leitung der AG Digital ab, medieninsider.com vom 12. April 2021
  5. NP-Sportgala - der Empfang. „Thomas Düffert und Ehefrau Karen“, neuepresse.de vom 27. Januar 2015
  6. Thomas Düffert: Der Madsack-Macher, Medien Wirtschaft 3/2014, S. 57