Im folgenden Artikel werden wir die Auswirkungen von Thomas Knutti auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Thomas Knutti ist seit langem ein Thema von Interesse und Debatte, und sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Alltag. Während wir die Rolle von Thomas Knutti in diesen Bereichen untersuchen, werden wir uns mit den vielfältigen Dimensionen befassen, die seine heutige Bedeutung und Relevanz ausmachen. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Aufschluss darüber zu geben, welche Auswirkungen Thomas Knutti auf unser Leben hat und wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat.
Thomas Knutti (* 15. März 1973 in Erlenbach im Simmental; heimatberechtigt in Därstetten und Diemtigen)[1] ist ein Schweizer Politiker (SVP)[2] und seit 2023 Nationalrat.
Nach der obligatorischen Schulzeit absolvierte Knutti die landwirtschaftliche Ausbildung. Von 1996 bis 1998 war er als selbstständiger Transportunternehmer im internationalen Verkehr tätig. Seit 1998 arbeitet er als Berufsfahrer im Unternehmen seines Bruders. 1998 übernahm er den elterlichen Landwirtschaftsbetrieb. Knutti übernahm 2017 ein Restaurant in Därstetten.
In der Schweizer Armee hat er den Rang eines Soldates.
Knutti war von 2007 bis 2017 Gemeinderat von Därstetten. 2010 wurde er in den Grossen Rat des Kantons Bern gewählt.[3] Von 2017 bis 2021 war er Gemeinde- und Gemeinderatspräsident von Därstetten. In den Parlamentswahlen 2023 wurde er in den Nationalrat gewählt. Im Grossen Rat ist Nils Fiechter für ihn nachgerückt.[4] Im Nationalrat ist er Mitglied der Staatspolitischen Kommission (SPK-N).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Knutti, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Bergbauer, Berufsfahrer, Unternehmer und Politiker |
GEBURTSDATUM | 15. März 1973 |
GEBURTSORT | Erlenbach im Simmental |