Thomas Lang (Schriftsteller)

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Thomas Lang (Schriftsteller) und alles, was dieses Thema zu bieten hat, erkunden. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen gründlich zu verstehen. Thomas Lang (Schriftsteller) ist seit Jahrzehnten Gegenstand von Interesse und Forschung und hat im Laufe der Zeit bewiesen, dass es unser Leben auf überraschende Weise beeinflussen kann. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir verschiedene Perspektiven ansprechen und über die Bedeutung von Thomas Lang (Schriftsteller) in der heutigen Gesellschaft nachdenken. Bereiten Sie sich auf eine spannende Reise durch die Geschichte, Kultur und das aktuelle Geschehen von Thomas Lang (Schriftsteller) vor.

Thomas Lang (2010)

Thomas Lang (* 19. März 1967 in Nümbrecht, NRW) ist ein deutscher Schriftsteller.

Lang studierte Literaturwissenschaft in Frankfurt am Main und schloss als M. A. ab. Er lebt als freier Autor seit 1997 in München. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit verfasst er Sachartikel in Computerzeitschriften und arbeitete als Dozent für Manuskriptum, den Kurs für Kreatives Schreiben der LMU. Seit 2017 ist Lang Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.

Werke

  • Than. Roman. Berlin 2002.
  • Das Innenleben der Tiere. In: EDIT. 32, 2003
  • Sex-Monster. In: Wieder vereinigt. Berlin 2005.
  • Am Seil. Roman. München 2006.
  • Unter Paaren. Roman. München: C.H. Beck Verlag 2007, ISBN 9783406556104.
  • Bodenlos oder Ein gelbes Mädchen läuft rückwärts. Roman. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59070-2.
  • Jim: Eine Erzählung, Beck, München 2012 ISBN 978-3-406-63003-3
  • Immer nach Hause. Roman. Berlin Verlag, München/Berlin 2016, ISBN 978-3-8270-1333-0[1]
  • Freinacht. Berlin Verlag, Berlin 2019.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Stephan Lohr: Hermann Hesses gescheiterte Ehe: Auf dem Berg die Weltflucht, daheim die emanzipierte Frau, Spiegel Online, 3. August 2016, abgerufen am 4. August 2016
  2. Künstlerresidenz Chretzeturm Stipendiaten 1999-2015. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2017; abgerufen am 5. Oktober 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/chretzeturm.ch