In der heutigen Welt ist Thomas R. Kraus ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum von Menschen. Sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Bereich hat Thomas R. Kraus Debatten, Diskussionen und tiefgreifende Überlegungen zu seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft ausgelöst. Mit fortschreitender Technologie und Globalisierung ist Thomas R. Kraus zu einem zentralen Diskussionspunkt in verschiedenen Bereichen geworden, von der Wirtschaft bis zur Politik, Kultur und Psychologie. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Thomas R. Kraus und seinen Einfluss auf unser Leben sowie die möglichen zukünftigen Auswirkungen untersuchen.
Thomas R. Kraus (* 7. Januar 1949 in Recklinghausen; † 12. April 2019 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Archivdirektor des Stadtarchivs Aachen.
Im Wintersemester 1977/78 wurde Thomas Kraus Dr. phil. mit seiner Dissertation „Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225“ an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Nach seinem 1977 begonnenen Archivrefendariat beim damaligen Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und bei der Archivschule Marburg, das er 1979 abschloss, übernahm Kraus beim Stadtarchiv Aachen die stellvertretende Archivleitung. Als im Jahr 1997 der dortige Archivdirektor Herbert Lepper pensioniert wurde, wurde Kraus zu dessen Nachfolger berufen. Er leitete das Archiv bis zu seinem eigenen Ruhestand im Jahr 2014. Darüber hinaus war Kraus Mitglied im Aachener Geschichtsverein, den er von 1996 bis 2015 als Vorsitzender leitete.
Seine organisatorische Hauptaufgabe war die Planung und die Durchführung des Umzuges des Stadtarchivs im Jahr 2012 aus den vormaligen Räumen im Grashaus und denjenigen in der Außenstelle in der Barockfabrik in das ehemalige Fabrikhauptgebäude der Rhein-Nadel Automation am Reichsweg in Aachen.
Kraus war Verfasser und Herausgeber mehrerer Bücher vor allem mit Bezug zur Geschichte der Stadt Aachen sowie zahlreicher Aufsätze für diverse Fachzeitschriften. Sein Hauptwerk waren die Bände 3 bis 7 der Regesten der Reichsstadt Aachen. Auch konzipierte er 1994 eine große, im Krönungssaal des Aachener Rathauses gezeigte Ausstellung zur Französischen Zeit in Aachen mit dem Titel Auf dem Weg in die Moderne – Aachen in französischer Zeit 1792/93, 1794–1814; zu dieser Ausstellung legte er auch ein umfassendes Kataloghandbuch vor. Ab 2011 war er einer der Herausgeber einer auf sieben Bände angelegten Stadtgeschichte mit dem Titel: Aachen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, deren erster, zweiter, dritter und fünfter Band bereits erschienen ist.[1]
Thomas R. Kraus war verheiratet mit Claudia Rotthoff-Kraus, Historikerin und Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins des Bistums Aachen. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Aachener Westfriedhof.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kraus, Thomas R. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker und Archivdirektor |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1949 |
GEBURTSORT | Recklinghausen |
STERBEDATUM | 12. April 2019 |
STERBEORT | Aachen |