In der Geschichte der Menschheit hat Thomas Wright (Philosoph) eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Gesellschaft gespielt. Seit der Antike ist Thomas Wright (Philosoph) Gegenstand von Studien, Debatten und Bewunderung und beeinflusst die Entscheidungen und Handlungen von Einzelpersonen, Gemeinschaften und Nationen. Im Laufe der Zeit hat Thomas Wright (Philosoph) seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, im Laufe der Geschichte sowohl politische, soziale, wirtschaftliche als auch kulturelle Veränderungen herbeizuführen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Thomas Wright (Philosoph) und seine Auswirkungen in der heutigen Welt untersuchen, indem wir seine Relevanz in verschiedenen Bereichen und seine ständige Präsenz im täglichen Leben der Menschen analysieren.
Thomas Wright (* 22. September 1711 in Byers Green; † 22. Februar 1786)[1] war ein englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Instrumentenmacher, Architekt und Gartenarchitekt.
Sein bedeutendstes Werk ist An original theory or new hypothesis of the universe (1750). Darin vertrat er die (schon zuvor von Giordano Bruno geäußerte) Idee, dass die Sonne nicht wie im kopernikanischen Weltbild den Mittelpunkt des Universums darstelle, sondern in Wirklichkeit ein Fixstern unter vielen sei. Wright wies die Annahme einer homogenen Sternverteilung zurück und identifizierte die Milchstraße als aus Einzelsternen bestehende Scheibe, in deren Ebene sich die Sonne befindet. Auch betrachtete er die von Astronomen beobachteten Nebel als andere Galaxien.
Thomas Wright gehört mit den amerikanischen Astronomen William H. Wright (1871–1959) und Frederick E. Wright (1877–1953) zu den Namensgebern des Mondkraters Wright.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wright, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Wright of Durham, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Philosoph, Astronom, Mathematiker, Architekt |
GEBURTSDATUM | 22. September 1711 |
GEBURTSORT | Byers Green |
STERBEDATUM | 22. Februar 1786 |