Threne

In der heutigen Welt ist Threne zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft geworden. Um seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens zu verstehen, ist es wichtig, mehr über Threne zu wissen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Populärkultur hat sich Threne als zentrales Thema im zeitgenössischen Diskurs positioniert. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Threne eintauchen, um seine verschiedenen Facetten und seine Relevanz im aktuellen Kontext zu erkunden.

Threne
Mündung der Threne in die Parthe in Zweenfurth

Mündung der Threne in die Parthe in Zweenfurth

Daten
Lage Sachsen, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Parthe → Weiße Elster → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle in Threna
51° 15′ 21″ N, 12° 32′ 41″ O
Mündung in ZweenfurthKoordinaten: 51° 20′ 5″ N, 12° 32′ 45″ O
51° 20′ 5″ N, 12° 32′ 45″ O

Länge etwa 11,3 km[1] (mit Pösgraben etwa 13,7 km[1])
Einzugsgebiet 47,2 km²[2]
Linke Nebenflüsse Markgraben, Langgraben, Insterbruchgraben, Pösgraben
Rechte Nebenflüsse Mittelgraben
Großstädte Leipzig
Kleinstädte Naunhof, Brandis
Gemeinden Belgershain, Großpösna, Borsdorf

Die Threne ist ein linksseitiger Nebenfluss der Parthe in Sachsen. Sie hat ein Einzugsgebiet von 47,2 km²[2] und ist etwa 11,3 Kilometer lang (mit Pösgraben etwa 13,7 Kilometer).[1]

Name

Das Gewässer wurde im Jahr 1447 als Trennaw erstmals schriftlich erwähnt. Der Name stammt vom altsorbischen Drenova mit der Bedeutung „Ort, wo es Kornelkirschen gibt“.[3]

Verlauf

Die Threne entspringt im Belgershainer Ortsteil Threna im Landkreis Leipzig und fließt anfangs nach Osten in Richtung Köhra. Sie ändert noch vor Köhra ihre Fließrichtung auf Nordost bis zum Wasserwerk 2 Naunhof und wendet sich nordwestlich in Richtung Kleinpösna und nimmt linksseitig den Markgraben auf. Nördlich von Fuchshain ändert die Threne ein letztes Mal ihre Hauptfließrichtung grob auf Nord.

Nach Unterquerung der A 38 zwischen Kleinpösna und Albrechtshain fließt die Threne etwa 600 Meter über Leipziger Stadtgebiet und nimmt dort von links den Langgraben und von rechts den Mittelgraben auf. Anschließend unterquert sie die A 14 und nimmt westlich des Beuchaer Ortsteiles Wolfshain von links den Insterbruchgraben und den Pösgraben auf, welcher am Zusammenfluss etwa 2,4 Kilometer[1] länger ist als die Threne. Die Threne mündet schließlich im Borsdorfer Ortsteil Zweenfurth linksseitig in die Parthe.

Fauna

An der Threne wurde in Kleinpösna 2002 der Fischotter[4] nachgewiesen.

Commons: Threne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d mit Google Earth ausgemessen
  2. a b Anwendungsspezifischer Vergleich zweier hydrologischer Modellansätze (PRMS und SWAT) in Untersuchungsgebieten mit unterschiedlichen naturräumlichen Ausstattungen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Diplomarbeit; Björn Pfennig; Friedrich-Schiller-Universität Jena; 2003; Auf: geogr.uni-jena.de (PDF, 1,93 MB, deutsch)
  3. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 534, „Threne“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  4. Leipziger Auwaldtier 2007 – Der Fischotter (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) Stadt Leipzig; Dezernat Umwelt/Ordnung/Sport; Amt für Umweltschutz; Leipzig; 2007; Auf: alt.nabu-sachsen.de (PDF, 1,2 MB, deutsch)