In der heutigen Welt ist Tiefer Weg ein Thema, das großes Interesse und Debatten hervorruft. Die Bedeutung von Tiefer Weg hat in den letzten Jahren zugenommen und sein Einfluss erstreckt sich auf zahlreiche Bereiche der Gesellschaft. Vom wissenschaftlichen bis zum politischen, kulturellen und sozialen Bereich ist Tiefer Weg zu einem entscheidenden Thema geworden, das niemanden gleichgültig lässt. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Tiefer Weg untersuchen und seine Auswirkungen und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen analysieren. Darüber hinaus werden wir uns mit seiner Entwicklung im Laufe der Geschichte und den Zukunftsperspektiven befassen, die es bietet.
Naturschutzgebiet „Tiefer Weg“
| ||
![]() Blick auf das NSG Tiefer Weg, Biotop bei Ratshausen | ||
Lage | Ratshausen, Zollernalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland | |
Fläche | 13,7 ha | |
Kennung | 4.195 | |
WDPA-ID | 165892 | |
Geographische Lage | 48° 12′ N, 8° 49′ O | |
| ||
Meereshöhe | von 689 m bis 836 m | |
Einrichtungsdatum | 29. Januar 1992 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Tübingen |
Der Tiefe Weg ist ein vom Regierungspräsidium Tübingen am 29. Januar 1992 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Ratshausen im Zollernalbkreis.
Das Naturschutzgebiet Tiefer Weg liegt etwa 1,3 Kilometer östlich des Ortszentrums von Ratshausen am Fuße des Plettenbergs. Es gehört zum Naturraum Hohe Schwabenalb.
Das Naturschutzgebiet ist Bestandteil des Vogelschutzgebiets Südwestalb und Oberes Donautal.
Der wesentliche Schutzzweck laut Schutzgebietsverordnung „...ist die Erhaltung, Pflege und Verbesserung eines vielfältig strukturierten Landschaftsteiles am Unterhang des Plettenberges mit der daran gebundenen extensiven land‑ und forstwirtschaftlichen Nutzung als Lebensraum für gefährdete und geschützte Pflanzen‑ und Tierarten sowie als kulturhistorisches Relikt.“ Von besonderer Bedeutung seien hierbei die Halbtrockenrasen, Feuchtwiesen, Gebüschfluren und Einzelbäume, die Saumgesellschaften, die Wälder und Kleingewässer.[1]
Das Gebiet wird geprägt durch einen kleinräumigen Wechsel von Feucht- und Trockenbiotopen auf engstem Raum. Die im Untergrund anstehenden Schuttmassen mit teils großen Gesteinsblöcken geben dem Gebiet ein unregelmäßiges Erscheinungsbild.[2]
Nennenswerte Arten im Gebiet sind unter anderem die Hummel-Ragwurz, das Fleischfarbene Knabenkraut, die Echte Sumpfwurz, die Traubenhyazinthe, die Bienen-Ragwurz, die Fliegen-Ragwurz und das Stattliche Knabenkraut.