Im heutigen Artikel werden wir alles rund um Tina Kofler untersuchen. Egal, ob Sie Informationen über seine Geschichte, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft oder die neuesten damit verbundenen Trends suchen oder einfach mehr über seine Funktionen und Vorteile erfahren möchten, dieser Artikel bietet alles, was Sie brauchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, über seine verschiedenen Anwendungen und Nutzungen in unserem täglichen Leben werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die Ihnen helfen wird, Tina Kofler und seine heutige Relevanz besser zu verstehen. Nicht verpassen!
Tina Kofler, auch Albertina Kofler, geb. Gfreiner (* 19. April 1872 in Eppan; † 29. März 1935 in Kremsmünster) war eine österreichische Grafikerin und Malerin.
Sie übernahm ab 1913 die Malschule von Bertha von Tarnóczy in Linz und betrieb diese einige Jahre. Zu ihren Schülern zählten Vilma Eckl und Fanny Newald.[1]
Kofler wuchs als Tochter eines Apothekers auf, der sich um 1885 in Frankenmarkt niederließ. Sie absolvierte die Kunstschule in Wien und die Frauenakademie München, wo sie Schülerin von Heinrich Knirr war. 1890 heiratete sie den Apotheker Josef Kofler († 7. April 1937) und wurde in Kremsmünster ansässig. Sie gehörte ab 1922 der Künstlervereinigung MAERZ an. U.a. gestaltete sie die Notgeldscheine der Gemeinde Kematen an der Krems.[2]
Ihre Werke wurden in der Wiener Sezession, in Dresden, im Glaspalast in München und in Linz ausgestellt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kofler, Tina |
ALTERNATIVNAMEN | Kofler, Albertina; Gfreiner, Albertina (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Malerin und Zeichnerin |
GEBURTSDATUM | 19. April 1872 |
GEBURTSORT | Eppan |
STERBEDATUM | 29. März 1935 |
STERBEORT | Kremsmünster |