In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der faszinierenden Welt von Tischgebet befassen. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden wir in eine umfassende Analyse eintauchen, die alle relevanten Aspekte im Zusammenhang mit Tischgebet behandelt. Durch detaillierte Recherchen und Expertenmeinungen werden wir versuchen, einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses sehr relevante Thema zu bieten. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Rolle in der technologischen Entwicklung werden wir jeden Aspekt von Tischgebet untersuchen, um unseren Lesern ein solides und bereicherndes Verständnis zu vermitteln.
Das Tischgebet ist ein Segen über die Speisen sowie ein Dankgebet zu Gott, das zu Beginn und zuweilen auch noch einmal nach Beendigung einer Mahlzeit gesprochen oder gesungen wird.
Das Tischgebet im Judentum heißt Birkat Hamason. Es wird nach dem Essen gesprochen und wird auf das 5. Buch Mose zurückgeführt: „…wenn du dort isst und satt wirst und den Herrn, deinen Gott, für das prächtige Land, das er dir gegeben hat, preist…“ (Dtn 8,10 EU). Es besteht im Wesentlichen aus vier Segenssprüchen, in denen Gott gedankt und um Erlösung des Volkes Israel gebeten wird.
Das christliche Tischgebet hat seine Wurzeln in den Bracha des Judentums: Gepriesen bist du, Herr unser Gott, Schöpfer der Welt. Du schenkst uns das Brot, die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit.
Die beiden Aspekte Dank und Segen sind darin eins. Das hebräische Barúch kann, wie das griechische eulogetós und das lateinische benedictus[1] sowohl als Lobpreis als auch als Segen über Geschöpfe und Geschaffenes bezogen werden. Die Preisung Gottes über den Gaben segnet zugleich diese zu heil- und nutzbringendem Gebrauch. Denn alles, was Gott geschaffen hat, ist gut, und nichts ist verwerflich, was mit Danksagung empfangen wird; denn es wird geheiligt durch das Wort Gottes und Gebet. (1 Tim 4,4–5 EU).
Das Tischgebet in größerer Gemeinschaft besteht in der Regel aus Psalmworten (v. a. Ps 104,27ff EU oder Ps 145,14–16 EU) und dem Gloria Patri, dazu können geprägte oder auch freie Gebete treten. Katholiken beginnen und enden mit dem Kreuzzeichen.
Zu den bekannten christlichen Tischgebeten gehören:
Der lutherische Kleine Katechismus führt das folgende Gebet an:
Daneben existieren auch Dankgebete, die nach dem Essen gesprochen werden:
In der islamischen Tradition wird ein Tischgebet in Form eines duʿā' am Anfang und am Ende der Mahlzeit gesprochen. Am Anfang sagt man: „Bismillah“ („Im Namen Gottes“) oder auch: „Allahumma bark lana fi ma razqtana wa kina athaban nari, bismillah.“ („O Gott, segne uns, unseren Unterhalt, den Du uns gegeben hast, und schütze uns vor dem Feuer, im Namen Gottes“). Am Ende der Mahlzeit sagt man: „Al-hamdulillah“ („Gepriesen sei Gott“).