Tito García

Im heutigen Artikel werden wir uns mit dem Thema Tito García befassen, einem Aspekt, der seit langem diskutiert wird. Tito García ist ein Thema, das bei Experten und Fans gleichermaßen großes Interesse geweckt hat und für das Verständnis seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze analysieren, die in Bezug auf Tito García gewählt wurden, sowie ihre Auswirkungen auf persönlicher, sozialer und globaler Ebene. Darüber hinaus werden wir einige der neuesten Forschungsergebnisse zu Tito García untersuchen und mögliche Auswirkungen auf die Zukunft diskutieren. Letztendlich zielt dieser Artikel darauf ab, eine vollständige und aktuelle Sicht auf Tito García zu bieten, mit dem Ziel, unseren Lesern ein tieferes Verständnis dieses sehr relevanten Themas zu vermitteln.

Tito García (eigentlich Pablo García González, * 17. August 1931 in Salamanca; † 6. Mai 2003 in Madrid) war ein spanischer Schauspieler.

Leben

García begann seine Karriere als Torero in Gijón[1]; nach sechs Jahren gab er diese Profession auf und zog nach Madrid, wo er in Pelusa als Schauspieler debütierte. Bis zu seinem Tod spielte er fast 140 Rollen für Film und Fernsehen; dabei war er meist als Charakterdarsteller in schurkischen oder komödiantischen Parts, oftmals als mexikanische Charaktere, besetzt, wofür er durch seine Größe und herben Gesichtszüge prädestiniert war. Er war einer der meistbeschäftigten Darsteller während der Blütezeit der Italowestern, von denen er etwa 40 drehte. In den 1970er Jahren und dem folgenden Jahrzehnt war er vor allem durch seine Beteiligung an Fernsehserien wie Cuéntame, Periodistas, Médico de familia, Turno de oficio und Los ladrones van a la oficina bekannt.[2]

Manchmal wurde García als Paul Stewart oder Bob Garcy geführt.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. http://www.nuestrocine.com/personal.asp?idpersona=2465
  2. Nachruf in El País