_
In der heutigen Welt spielt Tobias Kunze eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft. Seine Bedeutung umfasst ein breites Spektrum von Aspekten, vom persönlichen Bereich über den beruflichen Bereich bis hin zum sozialen und kulturellen Bereich. Tobias Kunze ist in verschiedenen Kreisen zunehmend zu einem Thema von Interesse und Debatte geworden, da sich sein Einfluss auf viele Bereiche unseres Lebens erstreckt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen und Relevanz von Tobias Kunze eingehend untersuchen und seine verschiedenen Facetten und seine Verbindung mit so unterschiedlichen Aspekten wie Technologie, Politik, Wirtschaft, Psychologie und Kultur analysieren. Durch diese Erkundung werden wir in der Lage sein, die Bedeutung und den Einfluss von Tobias Kunze in unserer heutigen Welt besser zu verstehen.
Seit Anfang der 2000er[3] ist er regelmäßig als Rapper sowie als Poet auf deutschsprachigen Poetry Slams unterwegs und gilt als einer der Pioniere der Slam-Szene, insbesondere für den niedersächsischen Raum.[4][5][6] 2008 gewann er die ersten nordrhein-westfälischen Slam-Meisterschaften in Münster[7], 2009 in Berlin den European Poetry Slam.[8] Er absolvierte mit seinen Texten unter anderem Reisen nach Italien, Estland, Frankreich, Rumänien, Weißrussland[9] und in die Schweiz[10], darunter auch einige im Auftrag des Goethe-Institutes. Auch in Malawi, auf Madagaskar und Zypern war er zu Gast auf Poesie- und Kulturfestivals. Seit 2007 besteht die von ihm mitbegründete hannoverschen Lesebühne Die Nachtbarden im TAK.[11] In Hannover veranstaltet Kunze heute zahlreiche Literatur- und Kulturveranstaltungen, etwa den regelmäßigen Macht Worte!-Slam in der Oper Hannover.[12] Seine Texte sind häufig im Duktus von Rap-Musik verfasst, oft arbeitet Kunze auch mit dem Stilmittel der Improvisation.[13]
Kunze ist Teil der vierköpfigen hannoverschen Rap-Formation Big Tune[14], sie veröffentlichte 2004 das Album Melodinner, 2010 die Rough Blues EP[15], 2016 die EP Kopf hoch[16] und 2017 die EP Durch die Nacht mit...[17].
↑Silvia Herrmann: Kreative Texte und viel Körpereinsatz; Artikel auf der Seite der Walsroder Zeitung vom 28. August 2018, zuletzt abgerufen am 14. Mai 2024
↑“Das Geschriebene wird bleiben, definitiv!” : langeleine.de – Das Online-Journal für Hannover. In: langeleine.de - Das Online-Journal für Hannover. (langeleine.de [abgerufen am 25. März 2017]).