Tobias Udier

In der heutigen Welt ist Tobias Udier für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Tobias Udier hat die Aufmerksamkeit und Neugier von Menschen aller Altersgruppen und Berufe geweckt. Im Laufe der Jahre war Tobias Udier Gegenstand von Debatten, Analysen und Studien und hat eine große Menge an Informationen und Meinungen darüber hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte, Perspektiven und möglichen Auswirkungen von Tobias Udier untersuchen, seine Bedeutung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und einen umfassenden Überblick über das Thema bieten.

Tobias Udier (* 21. Juli 1911 in Donawitz; † 16. September 1985 in Graz) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Leben und Karriere

Tobias Udier wurde 1911 als Sohn eines Bergarbeiters im damals noch eigenständigen Donawitz geboren. Er studierte an der Montanistischen Hochschule in Leoben und war bei der Alpine Montangesellschaft in Eisenerz beschäftigt. Am 28. Dezember 1945 wurde er als Vertreter des ÖAAB in die Steiermärkische Landesregierung berufen, der er bis zum 31. Mai 1963 als Landeshauptmann-Stellvertreter angehörte.[1] Udier war langjähriger Kulturreferent der Landesregierung.

1948 war er als Nachfolger von Landeshauptmann Anton Pirchegger im Gespräch, unterlag aber in einer internen Abstimmung gegen Josef Krainer senior.

Udier war Mitglied der katholischen Studentenverbindungen K.Ö.St.V. Glückauf Leoben und K.Ö.H.V. Carolina Graz, beide im ÖCV.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Biographie der Regierungsmitglieder (Memento vom 18. März 2008 im Internet Archive)
  2. Gerhard Hartmann: LHStv. LAbg. a.D. Gen.-Dir. i.R. Dipl.-Ing. Tobias Udier. In: Biographisches Lexikon (Biolex) des Österreichischen Cartellverbands (ÖCV). Abgerufen am 24. März 2023.