In diesem Artikel werden wir das Thema Tommaso Landolfi und seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft untersuchen. Tommaso Landolfi ist ein Skin, der die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat und dessen Relevanz in den letzten Jahren nur zugenommen hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten von Tommaso Landolfi untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinen Auswirkungen in der heutigen Welt. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Licht in dieses Thema zu bringen und unseren Lesern ein tieferes Verständnis von Tommaso Landolfi und seiner Bedeutung in der modernen Welt zu vermitteln.
Tommaso Landolfi (* 9. August 1908 in Pico Farnese; † 8. Juli 1979 in Ronciglione bei Rom) war ein italienischer Schriftsteller.
Einer adligen Familie entstammend, verbrachte Tommaso Landolfi seine Kindheit und Jugend abwechselnd in Pico Farnese, Rom und Florenz, wo er 1932 seinen Universitätsabschluss mit einer Arbeit über die russische Schriftstellerin Anna Achmatowa erlangte. Seine profunde Kenntnis der russischen, französischen und deutschen Literatur schlug sich in einer äußerst produktiven Übersetzertätigkeit nieder, die Landolfi zeit seines Lebens aufrechterhalten hat.
In Florenz, wo er sich den Intellektuellen im berühmten Literatencafé „Le Giubbe Rosse“ anschloss, arbeitete er für mehrere literarische Zeitschriften (unter anderen Letteratura und Campo di Marte), bevor 1937 seine erste Erzählsammlung unter dem Titel Dialogo dei massimi sistemi erschien. Es folgten weitere Erzählbände (Il mar delle blatte e altre storie, 1939; La spada, 1942) und Romane (La pietra lunare. Scene della vita di provincia, 1939; Le due zittelle, 1946), in denen stets das Fantastische und Groteske im Zentrum des Erzählens steht. Diese Spannung wird charakteristisch für Landolfis Werk bleiben und den Autor in der Literaturkritik – wohl nicht ganz zu Recht – in eine Reihe von Erzählern einordnen, die einen möglichen „italienischen Surrealismus“ begründet haben (Buzzati, Savinio, Delfini).
Tommaso Landolfi zählt zu den wohl bedeutendsten und originellsten italienischen Autoren des 20. Jahrhunderts, obgleich er mit seinem Werk keine große Popularität erlangte.
1996 wurde von Landolfis Tochter das „Centro Studi Landolfiani“ ins Leben gerufen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Landolfi, Tommaso |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 9. August 1908 |
GEBURTSORT | Pico Farnese |
STERBEDATUM | 8. Juli 1979 |
STERBEORT | Ronciglione bei Rom |