In diesem Artikel wird das Thema Top Boy behandelt, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Diskussionen ausgelöst hat. Top Boy ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Von seinen Anfängen bis heute war Top Boy Gegenstand von Studien, Analysen und Überlegungen, was zur Entstehung unterschiedlicher Theorien, Ansätze und Meinungen zu diesem Thema geführt hat. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte von Top Boy sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersucht. Ebenso werden die unterschiedlichen Perspektiven rund um Top Boy untersucht, mit dem Ziel, eine breite und umfassende Sicht auf das Thema zu bieten.
Fernsehserie | |
Titel | Top Boy |
---|---|
Produktionsland | Vereinigtes Königreich |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Kriminal-Fernsehserie |
Episoden | 32 in 5 Staffeln |
Produktionsunternehmen |
|
Idee | Ronan Bennett |
Produktion |
|
Musik | |
Erstausstrahlung | 21. Okt. 2011 auf Channel 4, Netflix |
Top Boy ist eine britische Drama-Fernsehserie von Ronan Bennett. Sie spielt im Drogenmilieu rund um die fiktive Wohnsiedlung „Summerhouse“ im Londoner Stadtbezirk Hackney.
Die erste Staffel erschien ab dem 31. Oktober 2011 mit vier Episoden. Sie wurde auf Channel 4 an vier aufeinanderfolgenden Tagen ausgestrahlt. Am 22. Juli 2013 wurde sie auf DVD veröffentlicht.
Die zweite Staffel erschien ab dem 20. August 2013 mit vier Episoden.[1] Am 16. September 2013 wurde sie auf DVD veröffentlicht.[2]
2014 erklärte Channel 4, die Serie einzustellen.[3] Nachdem sich der kanadische Rapper Drake für eine Wiederaufnahme eingesetzt hatte, erklärte Netflix im November 2017, eine neue Staffel bestellt zu haben. In den Hauptrollen sollten wieder Ashley Walters und Kane Robinson spielen.[4] Serien-Schöpfer Bennett schrieb die meisten der neuen Episoden – neben dem ursprünglichen Kreativ-Team der Serie. Drake, Adel Nur, Maverick Carter und Jamal Henderson wirkten als Executive Producers mit.[5]
Die dritte Staffel erschien am 13. September 2019 mit zehn Episoden und wurde als erste Staffel der Serie auf Netflix präsentiert. Die ersten zwei Staffeln erschienen auf Netflix unter dem Namen Top Boy: Summerhouse.[4]
Die vierte (bzw. auf Netflix zweite) Staffel erschien am 18. März 2022 mit acht Episoden.[6]
Die finale fünfte (bzw. auf Netflix dritte) Staffel erschien am 7. September 2023 mit sechs Episoden.[7][8]
Am 13. September 2019 erschien der originale Soundtrack der Serie unter dem Titel Top Boy (A Selection of Music Inspired by the Series), veröffentlicht von OVO Sound und Warner.[9][10] Im Soundtrack erscheinen die Künstler Drake, Baka Not Nice, Popcaan, AJ Tracey, Avelino, Dave, Fredo, Ghetts, Headie One, Little Simz, M Huncho, Nafe Smallz, Central Cee und SL.[11][12]
Zur vierten Staffel (bzw. der zweiten Staffel auf Netflix) veröffentlichte Drake den Original Soundtrack als Playlist auf Spotify. Beteiligte Künstler sind unter anderem Burna Boy, Central Cee, Flohio, Headie One, Little Simz, Pa Salieu, Stormzy und Unknown T.[13][14]
Für Szenen in der Wohnsiedlung „Summerhouse“ wurde für die ersten zwei Staffeln im Heygate Estate und im Loughborough Estate gedreht. Beide Orte liegen in Süd-London. Ab der dritten Staffel dienten Samuda Estate auf der Isle of Dogs, De Beauvoir Estate im London Borough of Hackney und Gordon Place in Gravesend als fiktives „Summerhouse“.
Da die Serie in Hackney spielt, gab es dort zahlreiche Drehorte, unter anderem in Dalston, Haggerston und London Fields.[15] In der dritten Staffel wurde außerdem an verschiedenen Orten in Kent gedreht, darunter in Margate an der Walpole Bay, am Fulsam Rock Beach und in Straßen rund um die Athelstan Road. Auch in Ramsgate wurde gedreht. Die Gerichtsszenen in der vierten Staffel wurden im alten Blackfriars Crown Court gedreht.[16]
Das bemerkenswerte an der Serie sei, dass „neben den Gangstergeschichten auch aus der Perspektive vieler Bewohner der Siedlung erzählt wird“, rezensiert im fluter – Magazin der Bundeszentrale für politische Bildung Nikita Vaillant. Das werde leider in der dritten Staffel (bzw. der ersten Staffel bei Netflix) vernachlässigt. Die Serie bleibe aber spannend, „nur ist sie jetzt eher ein Hollywood-Gangstermärchen.“[17]
In der dritten Staffel sei das „brillante Kriminal-Drama“ auf ein höheres Niveau gebracht worden, schreibt im Guardian Ellen E Jones. Probleme bei der Darstellung von Frauen oder Ghetto-Stereotypen seien zufriedenstellend gelöst worden. Zudem brächten die neuen, frischen Regisseure eine Lyrik in den Thriller, die zuvor gefehlt habe. Auch in der vierten Staffel schaffe es die Serie und ihre Erzählweise – wie ihre „kraftvollen, einfallsreichen Antihelden“ – ganz nach oben. Top Boy werde sich „in absehbarer Zeit nicht von dieser Stelle entfernen.“[18]