In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Scorcher untersuchen und seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft verstehen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Situation werden wir analysieren, wie Scorcher es geschafft hat, verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu beeinflussen. Wir werden verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Scorcher ansprechen und versuchen, seine Relevanz in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Darüber hinaus werden wir potenzielle Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit Scorcher untersuchen und untersuchen, wie sich diese auf die Zukunft auswirken können. Mit diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf die Rolle von Scorcher in der heutigen Welt zu werfen und wie sie weiterhin unsere Realität prägt.
HMS Scorcher (Kennung: P258) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.
Geschichte
Die Scorcher war ein Boot des vierten Bauloses der britischen S-Klasse. Dieses Baulos wird auch als Subtle-Klasse bezeichnet. Der Bauauftrag wurde am 7. April 1943 erteilt. Das U-Boot wurde am 14. Dezember 1943 bei Cammell, Laird & Company im nordwestenglischen Birkenhead aufgelegt, lief am 18. Dezember 1944 vom Stapel und wurde von der Royal Navy am 16. März 1945[1] in Dienst gestellt.
Die Scorcher wurde nach dem Krieg bei zwei Unfällen beschädigt. Am 4. Februar 1956 erlitt sie Schäden bei einer Kollision. Des Weiteren brach am 22. November 1956 bei Übungen ein Brand aus.
Das Boot wurde 1962 in Charlestown abgebrochen.
Literatur
- Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9
- Robert Hutchinson: Kampf unter Wasser – Unterseeboote von 1776 bis heute, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2006, ISBN 3-613-02585-X
- Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote, Karl Müller Verlag, Erlangen, Deutsche Ausgabe 1998, ISBN 3-86070-697-7
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b Das uboat.net gibt für die Indienststellung der Scorcher den 16. März 1945 an, Hutchinson (siehe Literatur) den 6. Februar 1945.
- ↑ Robert Hutchinson (Siehe: Literatur) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco hingegen 814 bis 872 tn.l.
Vereinigtes Konigreich