Im folgenden Artikel werden wir die Auswirkungen von Solent (U-Boot) auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft untersuchen. Solent (U-Boot) ist seit langem ein Thema von Interesse und Debatte, und sein Einfluss erstreckt sich auf Bereiche wie Politik, Kultur, Wirtschaft und Alltag. Während wir die Rolle von Solent (U-Boot) in diesen Bereichen untersuchen, werden wir uns mit den vielfältigen Dimensionen befassen, die seine heutige Bedeutung und Relevanz ausmachen. Durch eine detaillierte Analyse hoffen wir, Aufschluss darüber zu geben, welche Auswirkungen Solent (U-Boot) auf unser Leben hat und wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat.
HMS Solent (Kennung: P262) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.
Geschichte
Die Solent (Seitenarm des Ärmelkanals, siehe The Solent) war ein Boot des vierten Bauloses der britischen S-Klasse; dieses Baulos wird auch als Subtle-Klasse bezeichnet. Das Boot wurde am 7. Mai 1943 bei Cammell, Laird & Company im nordwestenglischen Birkenhead aufgelegt, lief am 8. Juni 1944 vom Stapel und wurde von der Royal Navy am 7. September 1944 in Dienst gestellt.[1]
Am 26. April 1945 versenkte die Solent (Kommandant: Lt. J. D. Martin) gemeinsam mit ihrem Schwesterboot Sleuth (Kommandant: Lt. K. H. Martin) vor Kalambau in der Javasee bei 4° 50′ S, 115° 40′ O-4.8333333333333115.66666666667 den japanischen Hilfsminensucher Wa 3 (215 ts) mit ihren Deckgeschützen. In der Zeit vom 5. bis zum 15. August 1945 versenkten die beiden U-Boote gemeinsam 15 japanische Segelschiffe im Golf von Thailand. Außerdem versenkte die Solent am 15. August dort alleine ein japanisches Patrouillenboot.
Nach dem Krieg verblieb das Boot im aktiven Dienst der Royal Navy. Es wurde 1961 zum Verschrotten verkauft, traf am 28. August 1961 im schottischen Troon ein und wurde dort anschließend abgebrochen.
Literatur
- Erminio Bagnasco: Uboote im 2. Weltkrieg, Motorbuchverlag, Stuttgart, 5. Auflage 1996, ISBN 3-613-01252-9
- Robert Hutchinson: Kampf unter Wasser – Unterseeboote von 1776 bis heute, Motorbuchverlag, Stuttgart, 1. Auflage 2006, ISBN 3-613-02585-X
- Anthony Preston: Die Geschichte der U-Boote, Karl Müller Verlag, Erlangen, Deutsche Ausgabe 1998, ISBN 3-86070-697-7
Weblinks
Fußnoten
- ↑ a b Das uboat.net gibt für die Indienststellung der Solent den 7. September 1944 an, Hutchinson (siehe Literatur) den 29. Juli 1944.
- ↑ Robert Hutchinson (Siehe: Literatur) gibt 865 tn.l. an, Erminio Bagnasco hingegen 814 bis 872 tn.l.
Vereinigtes Konigreich