Topoľčany

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema Topoľčany befassen, das heute großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Topoľčany ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Auswirkungen erstrecken sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven zu Topoľčany sowie seinen Einfluss auf Kultur, Politik, Wirtschaft und andere Bereiche analysieren. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Topoľčany auf das Leben der Menschen untersuchen und wie dieses Thema aus verschiedenen Disziplinen und Sichtweisen angegangen werden kann. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise zu Topoľčany und entdecken Sie die Bedeutung, die es in unserer heutigen Gesellschaft hat!

Topoľčany
Wappen Karte
Wappen von Topoľčany
Topoľčany (Slowakei)
Topoľčany (Slowakei)
Topoľčany
Basisdaten
Staat: Slowakei Slowakei
Kraj: Nitriansky kraj
Okres: Topoľčany
Region: Nitra
Fläche: 27,57 km²[1]
Einwohner: 23.985 (31. Dez. 2024)[2]
Bevölkerungsdichte: 869,78 Einwohner je km²
Höhe: 174 m n.m.
Postleitzahl: 955 01
Telefonvorwahl: 0 38
Geographische Lage: 48° 34′ N, 18° 11′ OKoordinaten: 48° 33′ 33″ N, 18° 10′ 31″ O
Kfz-Kennzeichen
(vergeben bis 31.12.2022):
TO
Kód obce: 504998
Struktur
Gemeindeart: Stadt
Gliederung Stadtgebiet: 3 Stadtteile
Verwaltung (Stand: Oktober 2022)
Bürgermeister: Alexandra Gieciová
Adresse: Mestský úrad Topoľčany
Námestie M. R. Štefánika 1/1
95501 Topoľčany
Webpräsenz: www.topolcany.sk

Topoľčany (Aussprache; vor 1920 Veľké Topolčany – bis 1927 Topolčany; deutsch Topoltschan, ungarisch Nagytapolcsány – bis 1882 Nagytapolcsán) ist eine Stadt in der Westslowakei mit 24.415 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) und gibt dem Okres Topoľčany seinen Namen.

Eine gängige Bezeichnung für die Einwohner der Stadt ist žochári (Sg. žochár, abgeleitet von žoch – Bezeichnung für einen Sack voll Wolle).[3]

Das Rathaus von Topoľčany

Geographie

Topoľčany liegt im oberen Nitratal, genauer im oberen Donauhügelland (Teil des slowakischen Donautieflands), eingebettet zwischen dem Inowetz und dem Tribetzgebirge und besteht aus den Ortsteilen Topoľčany, Malé Bedzany (Klein-Bulgyin/Kleinbedsan) sowie Veľké Bedzany (Groß-Bulgyin/Großbedsan) (beide 1971 eingemeindet). Die Stadt ist zwischen der östlich fließenden Nitra und seinem im Süden der Stadt mündenden Zufluss Chotina gelegen. Das Stadtzentrum liegt auf einer Höhe von 174 m n.m. und ist 36 Kilometer von Nitra sowie 108 Kilometer von Bratislava entfernt (Straßenentfernung).

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Luftlinie zum nächsten Ortszentrum und die Entfernungen sind auf halbe Kilometer kaufmännisch gerundet. Städte sind fett hervorgehoben.

Tovarníky, Nové Mesto nad Váhom
2,5 km, 33,5 km
Norovce, Bánovce nad Bebravou
8,5 km, 19 km
Krušovce, Prievidza
4,5 km, 41 km
Nemčice, Piešťany
4 km, 25 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Práznovce, Partizánske
3 km, 16,5 km
Chrabrany, Hlohovec
3,5 km, 31 km
Nitrianska Streda, Nitra
4 km, 28 km
Solčany, Zlaté Moravce
3 km, 25,5 km

Geschichte

Der Ort wurde 1173 erstmals urkundlich als Tupulchan/Tapolchan (aus dem slowakischen topoľ „Pappel“) erwähnt. Mitte des 13. Jahrhunderts kamen einige Deutsche in die Stadt; in gleicher Periode erlangte das Geschlecht Csák den Besitz der Stadt. Die dazugehörende Burg wurde auf Grund der flachen Landschaft verhältnismäßig weit von der Stadt im Inowetz errichtet, bei der heutigen Gemeinde Podhradie. Nach dem Tod von Matthäus Csák im Jahr 1321 war sie bis 1389 im königlichen Besitz und wird 1334 zum ersten Mal als Stadt erwähnt. Aber auch nach einer Donation von Sigismund von Luxemburg blieb Topoltschan weiterhin ein bekannter Marktflecken. 1431–1434 beherrschten die Hussiten die Stadt mit der Gegend und organisierten verschiedene Streifzüge, die erst mit einer Lösegeld-Auszahlung endeten und 1435 wieder verließen die Gegend. Aber auch antihabsburgische Aufstände und Angriffe der Türken im 16. und 17. Jahrhundert verheerten die Stadt beträchtlich. Im 15. Jahrhundert gab es im Ort eine bekannte Glockengießerei, später wurde die Stadt zum Zentrum des Safranhandels und es entwickelte sich ein lebhaftes Handwerkertum. Weiter begünstigt wurde die Entwicklung durch den Einfluss der jüdischen Gemeinde auf die Geschicke der Stadt im 18. Jahrhundert, wodurch die Handelsbeziehungen noch weiter ausgebaut wurden. Die Grafen Matuschka führen seit dem 18. Oktober 1519 das, auf die Burg Topol´cany zurückzuführende, Prädikat "von Topolcan" (heute: Graf von Matuschka, Freiherr von Toppolczan und Spaetgen).

Auch während der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts war die Stadt eher von Landwirtschaft und Handel geprägt. 1870 wurde eine Zuckerfabrik fertiggestellt, die sich an die schon vorher entwickelnde Lebensmittelindustrie anschloss. 1882 wurde der Eisenbahnabschnitt nach Neutra feierlich eröffnet.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam es im Ort am 24. September 1945 zu einem Pogrom gegen die im Ort verbliebene jüdischen Bevölkerung, dem sogenannten Pogrom von Topoľčany.

Bevölkerung

Auszug aus den Ergebnissen der Volkszählung 2001 (14.366 Einwohner):

Nach Ethnie:

  • 97,86 % Slowaken
  • 0,92 % Tschechen
  • 0,20 % Magyaren
  • 0,19 % Roma/Sinti

Nach Religion:

  • 82,94 % römisch-katholisch
  • 11,34 % konfessionslos
  • 2,82 % evangelisch
  • 1,84 % keine Angabe

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Topoľčany

Persönlichkeiten

Städtepartnerschaften

Sport

Commons: Topoľčany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hustota obyvateľstva - obce [om7014rr_obc=AREAS_SK, v_om7014rr_ukaz=Rozloha (Štvorcový meter)]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  2. Počet obyvateľov podľa pohlavia - obce (ročne) [om7101rr_obce=AREAS_SK]. Statistical Office of the Slovak Republic, 31. März 2025, abgerufen am 31. März 2025 (slowakisch).
  3. „Žochári“ majú späť svoj symbol, hnonline.sk am 17. Februar 2005, abgerufen am 8. April 2011 (slowakisch)