Heute ist Torfaen ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Seit seiner Entstehung hat Torfaen die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen und Diskussionen und Kontroversen über seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen ausgelöst. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkung auf das tägliche Leben oder seiner Einbindung in aktuelle Themen, Torfaen ist zu einem Thema von unvermeidlichem Interesse für diejenigen geworden, die die Komplexität der heutigen Welt verstehen wollen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Torfaen untersuchen, seinen Einfluss analysieren und verschiedene Perspektiven bereitstellen, die zum Nachdenken und zur kritischen Analyse einladen.
Torfaen County Borough | |
---|---|
![]() | |
Verwaltungssitz | Pontypool |
Fläche | 126 km² |
Einwohner | 91.075[1] (2011) |
Walisischsprachige | 14,5 % |
ISO 3166-2 | GB-TOF |
ONS-Code | 00PM |
Website | www.torfaen.gov.uk |
Torfaen ist eine Principal Area mit dem Status eines County Borough im Südosten von Wales. Der Name Torfaen bedeutet auf Walisisch wörtlich Felsenbrecher und meint die Landschaft entlang des Laufs des bei Blaenavon entspringenden Afon Llwyd („grauer Fluss“).
Torfaen grenzt im Süden an die City of Newport, im Osten und Nordosten an Monmouthshire, im Nordwesten an Blaenau Gwent County Borough und im Westen an Caerphilly County Borough.
Das Gebiet des Verwaltungsbezirks liegt in der historischen Grafschaft Monmouthshire. Es entspricht in etwa dem Tal des Afon Llwyd, des östlichsten Tals der südwalisischen Tälerlandschaft. Das Tal des Afon Llwyd ist sehr verstädtert, von Nord nach Süd gesehen besteht Torfaen aus den Ortschaften Blaenavon, Abersychan, Pontypool, Griffithstown, New Inn und Cwmbran, die z. T. schon ineinander übergehen.
Torfaen hat 90.700 Einwohner.[1] Größte Ortschaften sind Cwmbran mit 47.300 Einwohnern und Pontypool mit 35.400 Einwohnern.[2] 14,5 % der Bevölkerung sprechen Walisisch.[3]
Torfaen wurde 1974 als District der damals neuentstandenen Verwaltungsgrafschaft Gwent gebildet. Einführung der einstufigen Lokalverwaltung in Wales wurde Torfaen am 1. April 1996 ein eigenständiger Verwaltungsbezirk.
Torfaen gilt als Hochburg der Labour Party (Arbeitspartei, walisisch Y Blaid Lafur), die den (von den Grenzen des Verwaltungsbezirkes leicht abweichenden) Wahlkreis Torfaen sowohl 2005 bei den Unterhauswahlen als auch 2007 bei den Wahlen zur walisischen Nationalversammlung gewinnen konnte.
Jahr | Labour | Plaid Cymru | Conservative Party | Liberal Democrats | Unabhängige Kandidaten |
---|---|---|---|---|---|
1995 | … | … | … | … | … |
1999 | 39 | 0 | 1 | 2 | 2 |
2004 | 34 | 0 | 1 | 2 | 7 |
2008 | 18 | 3 | 5 | 2 | 16 |
Die hoch im Tal des Afon Llwyd gelegene Stadt Blaenavon (walisisch: Blaenafon) gilt als eines der Zentren der Frühindustrialisierung und steht in der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes. Sehenswürdigkeiten der Stadt sind vor allem die Museumseisenbahn Pontypool and Blaenavon Railway und das Big Pit, das nationale Bergwerkmuseum von Wales.
Koordinaten: 51° 43′ N, 3° 3′ W