Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Torgny Lindgren, einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Torgny Lindgren ist ein Studienbereich, der die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen und in verschiedenen Bereichen Debatten und Forschungen ausgelöst hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen Implikationen im Alltag hat sich Torgny Lindgren als relevantes und sich ständig weiterentwickelndes Thema erwiesen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven von Torgny Lindgren untersuchen, um Licht auf dieses faszinierende Thema zu werfen und einen umfassenderen Überblick über seine Bedeutung in der heutigen Welt zu geben.
Torgny Lindgren (* 16. Juni 1938 in Raggsjö, Norsjö; † 16. März 2017[1] in Rimforsa[2]) war ein schwedischer Schriftsteller.
Er debütierte 1965 als Lyriker mit Plåtsax, hjärtats instrument („Blechschere, Instrument des Herzens“). 1970 erschien die Gedichtsammlung Dikter från Vimmerby („Gedichte aus Vimmerby“). Seinen Durchbruch erreichte er jedoch mit Romanen. Torgny Lindgren war seit 1991 Mitglied der Schwedischen Akademie (Stuhl 9).[3]
Torgny Lindgren wurde 1938 als Sohn von Andreas Lindgren und Helga Björk geboren.
Lindgren verließ schon früh seine Heimat und zog nach Småland, wo er als Lehrer arbeitete. Anfang der 1970er-Jahre trat er in die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens ein, wo er sich kritisch engagierte. 1971 erschien seine Auseinandersetzung mit der schwedischen Sozialdemokratie Hur skulle det vara om man vore Olof Palme? (dt.: „Wie wäre es, Olof Palme zu sein?“).
In den folgenden Jahren schrieb er eine Reihe von Satiren über Fragen der Politik und Schulbildung. Sie erschienen in der Sammlung Skolbagateller medan jag försökte skriva till mina överordnade. Sein erster Roman Övriga frågor (deutsch: „Einige andere Geschäfte“) wurde 1973 veröffentlicht, zwei Jahre später folgte 1975 Hallen (deutsch: „Die Halle“). Sein erster großer Erfolg stellte sich 1982 mit Ormens väg på hälleberget, deutsch: Der Weg der Schlange ein.
Ins historische Fach begab er sich 1984 mit dem Roman Bat Seba, der die biblische Erzählung um Bathseba und König David thematisiert. Mit diesem Buch wurde er auch in Deutschland bekannt.
Sein Roman Ormens väg på hälleberget wurde von Bo Widerberg verfilmt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lindgren, Torgny |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 16. Juni 1938 |
GEBURTSORT | Raggsjö, Norsjö |
STERBEDATUM | 16. März 2017 |
STERBEORT | Rimforsa |