Tour T1

Im folgenden Artikel werden wir Tour T1 und seine Auswirkungen auf unser Leben im Detail untersuchen. Tour T1 ist ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat und in einer Vielzahl von Bereichen und Sektoren Debatten und Interesse geweckt hat. Auf diesen Seiten werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven von Tour T1 untersuchen und dabei auf seine historische Relevanz, seine aktuelle Situation und mögliche zukünftige Auswirkungen eingehen. Wir hoffen, dass dieser Artikel aufschlussreich und anregend ist und unseren Lesern neue Ideen und Ansätze für Tour T1 bietet.

Tour T1
Tour GDF Suez, Tour Engie
Tour T1
Tour T1 (2025)
Basisdaten
Ort: Courbevoie, La Défense, Frankreich
Bauzeit: 2005–2008
Status: Erbaut
Architekt: Denis Valode
Koordinaten: 48° 53′ 43″ N, 2° 14′ 23″ OKoordinaten: 48° 53′ 43″ N, 2° 14′ 23″ O
Tour T1 (Frankreich)
Tour T1 (Frankreich)
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Büro
Technische Daten
Höhe: 185 m
Höhe bis zur Spitze: 185 m
Höhe bis zum Dach: 171 m
Etagen: 37
Aufzüge: 18
Nutzungsfläche: 70.000 m²
Baustoff: Beton, Stahl, Glas
Anschrift
Stadt: Courbevoie
Land: Frankreich

Tour T1 (auch bekannt als Tour GDF Suez und Tour Engie) ist der Name eines Wolkenkratzers in der Bürostadt La Défense im Pariser Vorort Courbevoie. Mit 185 Metern Höhe handelte es sich zum Zeitpunkt der Errichtung um das dritthöchste Gebäude in La Défense. Das Hochhaus wurde von 2005 bis 2008 als Sitz des französischen Energieversorgers GDF Suez (seit 2015 Engie) errichtet.

Der Büroturm ist mit der Métrostation La Défense und dem Bahnhof La Défense an den öffentlichen Nahverkehr im Großraum Paris angebunden.

Siehe auch

Commons: Tour T1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien