Toxascaris

In der heutigen Welt ist Toxascaris ein Thema, das das Interesse vieler Menschen in unterschiedlichen Bereichen weckt. Ob im beruflichen, persönlichen oder akademischen Bereich, Toxascaris ist zu einem Thema ständiger Debatten und Diskussionen geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Toxascaris eine wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft übernommen und die Art und Weise verändert, wie wir miteinander umgehen, arbeiten und uns weiterbilden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Toxascaris untersuchen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben analysieren.

Toxascaris

Ei von Toxascaris leonina

Systematik
Ordnung: Rollschwänze (Spirurida)
Unterordnung: Spulwürmer (Ascaridina)
Überfamilie: Ascaridoidea
Familie: Ascarididae
Unterfamilie: Ascaridinae
Gattung: Toxascaris
Wissenschaftlicher Name
Toxascaris
Leiper, 1907

Toxascaris ist eine Gattung der Spulwürmer (Ascaridida) mit sechs Arten,[1] die im Dünndarm von Raubtieren parasitieren.[2]

Merkmale

Der Vorderrand der Lippen ist nicht tief eingekerbt. Eine durchgängige Grube hinter den Lippen, Kutikula-Kragen und Zwischenlippen (Interlabia) fehlen. Zervikalflügel sind vorhanden, aber manchmal rudimentär. Von der Gattung Baylisascaris, die ebenfalls diese Charakteristika aufweist, unterscheidet sich Toxascaris durch das Fehlen von rauen Flächen vor und hinter dem Anus sowie durch die glattschaligen Eier.[2]

Systematik

Zur Gattung gehören folgende Arten:[3]

Einzelnachweise

  1. Mike Hodda: Phylum Nematoda: a classification, catalogue and index of valid genera, with a census of valid species. In: Zootaxa. 2022, Band 5114, Nummer 1, S. 144. doi:10.11646/zootaxa.5114.1.1
  2. a b Gerhard Hartwich: Keys to genera of the Ascaridoidea. Nr. 2 von Roy C. Anderson, Alain G. Chabaud, Sheila Willmott (Hrsg.): CIH keys to the nematode parasites of vertebrates. CABI, 1974, S. 2.
  3. Toxascaris Leiper, 1907. Interim Register of Marine and Nonmarine Species. Abgerufen am 4. April 2025.