In der heutigen Welt ist Toxascaris ein Thema, das das Interesse vieler Menschen in unterschiedlichen Bereichen weckt. Ob im beruflichen, persönlichen oder akademischen Bereich, Toxascaris ist zu einem Thema ständiger Debatten und Diskussionen geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Toxascaris eine wichtige Rolle in der modernen Gesellschaft übernommen und die Art und Weise verändert, wie wir miteinander umgehen, arbeiten und uns weiterbilden. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Toxascaris untersuchen und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben analysieren.
Toxascaris | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ei von Toxascaris leonina | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Toxascaris | ||||||||||||
Leiper, 1907 |
Toxascaris ist eine Gattung der Spulwürmer (Ascaridida) mit sechs Arten,[1] die im Dünndarm von Raubtieren parasitieren.[2]
Der Vorderrand der Lippen ist nicht tief eingekerbt. Eine durchgängige Grube hinter den Lippen, Kutikula-Kragen und Zwischenlippen (Interlabia) fehlen. Zervikalflügel sind vorhanden, aber manchmal rudimentär. Von der Gattung Baylisascaris, die ebenfalls diese Charakteristika aufweist, unterscheidet sich Toxascaris durch das Fehlen von rauen Flächen vor und hinter dem Anus sowie durch die glattschaligen Eier.[2]
Zur Gattung gehören folgende Arten:[3]