Der Name Tresa hallt in den Köpfen vieler wider, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der heutigen Welt oder einfach aufgrund seines historischen Erbes. Tresa war im Laufe der Jahre Gegenstand von Debatten, Studien und Bewunderung, und sein Einfluss hat Grenzen und Generationen überschritten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Tresa untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen heutigen Auswirkungen, einschließlich seiner Erfolge, Kontroversen und dem Erbe, das es in der Gesellschaft hinterlassen hat. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die Bedeutung von Tresa und seine Rolle in dem Bereich, in dem es tätig ist, entdecken und eine umfassende Perspektive bieten, die es uns ermöglicht, seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Tresa | ||
![]() Die Tresa in Luino | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 65 | |
Lage | Schweiz | |
Flusssystem | Po | |
Abfluss über | Lago Maggiore → Tessin → Po → Adria | |
Quelle | Lago di Lugano 45° 58′ 0″ N, 8° 51′ 34″ O | |
Quellhöhe | 271 m ü. M. | |
Mündung | Lago MaggioreKoordinaten: 45° 59′ 48″ N, 8° 43′ 36″ O 45° 59′ 48″ N, 8° 43′ 36″ O | |
Mündungshöhe | 193 m s.l.m. | |
Höhenunterschied | 78 m | |
Sohlgefälle | 5,2 ‰ | |
Länge | 15 km | |
Einzugsgebiet | 754 km² | |
Abfluss am Pegel Ponte Tresa, Rocchetta[1] AEo: 609 km² |
NNQ (1986) MNQ 1923–2020 MQ 1923–2020 Mq 1923–2020 MHQ 1923–2020 HHQ (2002) |
1,97 m³/s 9,66 m³/s 23,5 m³/s 38,6 l/(s km²) 47,2 m³/s 255 m³/s |
Abfluss | MNQ MQ MHQ HHQ |
13,8 m³/s 23,7 m³/s 37,3 m³/s 260 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Tarca, Garzè, Margorabbia | |
Rechte Nebenflüsse | Romanino, Lisora, Pevereggia |
Die Tresa (deutsch veraltet: Treis) ist ein Fluss in der italienischen Region Lombardei und im Kanton Tessin.
Sie fliesst bei Ponte Tresa auf einer Höhe von 271 m aus dem Lago di Lugano und bildet über die Hälfte ihrer Länge die Grenze zwischen dem Schweizer Kanton Tessin und der Provinz Varese in Italien. Nach rund 15 km mündet sie in 193 m Höhe zwischen Luino und Germignaga in den Lago Maggiore.
Als einziger Abfluss eines 561 km² umfassenden Einzugsgebietes ist die Tresa gleich dem Luganersee sehr beträchtlichen Hochwassern unterworfen, deren bedeutendste 1868 und 1896 (Wasserstand an der Pegelstation Ponte Tresa 2,56 bzw. 2,83 m) eintraten. Eine regelrechte Korrektion der Tresa samt Regulierung des Seeabflusses hat 1963 stattgefunden.
Die Tresa war sehr fischreich. Insbesondere die zahlreichen Aale trugen zum Lebensunterhalt der Anwohner bei.