Trois Jours d’Anvers

In diesem Artikel werden wir die interessante Welt von Trois Jours d’Anvers erkunden, ein Thema von großer Relevanz heute. Trois Jours d’Anvers ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat, da sich seine Auswirkungen auf zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens erstrecken. Von seinem Einfluss im Gesundheitsbereich bis hin zu seinen Auswirkungen auf Politik und Kultur hat Trois Jours d’Anvers eine Debatte ausgelöst, in der unterschiedliche Standpunkte und Meinungen zusammenlaufen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Trois Jours d’Anvers sowie seine Auswirkungen und möglichen Herausforderungen für die Zukunft analysieren.

Trois Jours d’Anvers
Austragungsland Belgien Belgien
Austragungszeitraum 1954–1960
Etappen 3
Gesamtlänge 685–709 Kilometer
   

Das Straßenradrennen Trois Jours d’Anvers (auch Driedaagse van Antwerpen) war belgischer Radsportwettbewerb für Berufsfahrer, der als Etappenrennen von 1954 bis 1960 in der Provinz Antwerpen veranstaltet wurde.

Geschichte

1954 wurde das Rennen begründet und bis 1960 veranstaltet. Es war ein Rennen für Berufsfahrer und hatte sechs Austragungen. In der Regel begann das Rennen mit einem Mannschaftszeitfahren. Mit sechs Etappensiegen war Rik Van Looy der erfolgreichste Fahrer bei Tagesabschnitten.[1]

Palmarès

Einzelnachweise

  1. Harry Van den Bremt, Rene Jacobs: Velo Plus. Dendermonde 1988, S. 119 (französisch).