In diesem Artikel befassen wir uns mit der Bedeutung von Tschammerpokal 1937 im Alltag und untersuchen seine Relevanz in verschiedenen Aspekten unserer Gesellschaft. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur spielt Tschammerpokal 1937 eine grundlegende Rolle bei der Art und Weise, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Durch detaillierte Analysen werden wir untersuchen, wie sich Tschammerpokal 1937 im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie es weiterhin unser Handeln und unsere Entscheidungen in der Gegenwart prägt. Darüber hinaus werden wir die Zukunftsaussichten von Tschammerpokal 1937 untersuchen und wie sich seine Relevanz in Zukunft ändern könnte. Dieser Artikel soll einen breiten und detaillierten Überblick über die Bedeutung von Tschammerpokal 1937 geben und die Leser dazu einladen, über seine Auswirkungen auf ihr eigenes Leben nachzudenken.
Der dritte Wettbewerb um den Tschammerpokal fand im Jahr 1937 statt.
Am 1937er Wettbewerb nahmen 4500 Mannschaften teil, meist aus Kostengründen hatten etwa 1000 weniger Kreisligisten als im Vorjahr gemeldet. Es kam zu einigen organisatorischen Pannen, entgegen dem Pokalstatut mussten mehrere Gauligameister bereits auf der regionalen Ebene antreten. Das hatte unter anderem zur Folge, dass der pommersche Meister Viktoria Stolp nicht mehr in der 1. Schlussrunde vertreten war. Durch einen Rechenfehler bestand das Feld der 1. Schlussrunde statt aus 64 nur aus 61 Mannschaften, sodass drei Teams ein Freilos erhielten. Am bisherigen Modus Gaugruppenspiele – Schlussrunden – Viertel- bis Halbfinale und Endspiel änderte sich nichts.
Gewinner des Endspiels am 9. Januar 1938 wurde der FC Schalke 04 durch einen 2:1-Sieg über Fortuna Düsseldorf.
Für die 1. Schlussrunde waren folgende Mannschaften qualifiziert:
Gauliga | Verein | Gauliga | Verein | |
---|---|---|---|---|
Ostpreußen | Qualifikation auf regionaler Ebene | Pommern | Qualifikation auf regionaler Ebene | |
Berlin-Brandenburg | Hertha BSC | Schlesien | Qualifikation auf regionaler Ebene | |
Sachsen | BC Hartha | Mitte | SV Dessau 05 | |
Nordmark | Hamburger SV | Niedersachsen | Werder Bremen | |
Westfalen | FC Schalke 04 | Niederrhein | Fortuna Düsseldorf | |
Mittelrhein | VfR Köln 04 rrh. | Hessen | SV 06 Kassel-Rothenditmold | |
Südwest | Wormatia Worms | Baden | SV Waldhof | |
Württemberg | VfB Stuttgart | Bayern | 1. FC Nürnberg |
Die Spiele fanden von 22. bis 29. August 1937 statt.
Spiele | Tore | Zuschauerdurchschnitt |
---|---|---|
29 Spiele | 127 (⌀ 4,38) | 3600 |
(Quelle: Kicker Nr. 36 vom 7. September 1937, Seite 8)
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
05.09.1937 | SC Victoria Hamburg | 2:0 | Minerva 93 Berlin, Z. 1200 |
Die Spiele fanden von 19. September bis 17. Oktober 1937 statt.
Spiele | Tore | Zuschauerdurchschnitt |
---|---|---|
16 Spiele | 68 (⌀ 4,25) | 3900 |
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
So 19.09.1937 | Eintracht Braunschweig | 2:0 | TuRa Bonn |
So 19.09.1937 | FC Schalke 04 | 2:1 | Rot-Weiß Oberhausen |
So 19.09.1937 | SV Waldhof Mannheim | 3:0 | Schwarz-Weiß Wuppertal |
So 19.09.1937 | Polizei Chemnitz | 5:2 | VfR Mannheim |
So 19.09.1937 | VfB Stuttgart | 2:0 | SC Planitz |
So 19.09.1937 | BC Hartha | 2:1 | Wacker 04 Tegel |
So 19.09.1937 | Wormatia Worms | 4:1 | 1. SSV Ulm 1928 |
So 19.09.1937 | Berliner SV 92 | 3:0 | Germania Bochum |
So 19.09.1937 | SpVgg Fürth | 7:1 | FV 1906 Breslau |
So 19.09.1937 | Werder Bremen | 3:4 n. V. | Borussia Dortmund |
So 19.09.1937 | Duisburger FV 08 | 1:0 | VfB Mühlburg |
So 19.09.1937 | Eimsbütteler TV | 2:0 | SpVgg Sülz |
So 19.09.1937 | Tennis-Borussia Berlin | 3:4 n. V. | Dresdner SC |
So 19.09.1937 | Karlsruher FV | 0:2 | Fortuna Düsseldorf |
So 19.09.1937 | Holstein Kiel | 5:3 | Hertha BSC |
So 17.10.1937 | Hannover 96 | 3:2 | SC Victoria Hamburg |
Die Spiele fanden am 31. Oktober 1937 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
Eintracht Braunschweig | 0:1 n. V. | FC Schalke 04 |
SV Waldhof Mannheim | 2:0 | Polizei Chemnitz |
VfB Stuttgart | 2:1 | Hannover 96 |
BC Hartha | 4:2 | Wormatia Worms |
Berliner SV 92 | 1:0 | SpVgg Fürth |
Borussia Dortmund | 1:1 n. V. | Duisburger FV 08 |
Dresdner SC | 3:0 | Eimsbütteler TV |
Fortuna Düsseldorf | 2:1 | Holstein Kiel |
(Quelle: Kicker Nr. 44.vom 2. November 1937, Seite 4)
Datum | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
7. November 1937 | Duisburger FV 08 | 1:3 | Borussia Dortmund |
Die Spiele fanden am 14. November 1937 statt.
Ergebnis | ||
---|---|---|
FC Schalke 04 | 3:1 | Berliner SV 92 |
SV Waldhof Mannheim | 4:3 | Borussia Dortmund |
Dresdner SC | 3:1 | VfB Stuttgart |
Fortuna Düsseldorf | 4:1 | BC Hartha |
Die Spiele fanden am 5. Dezember 1937 statt.
Ergebnis | Ort | Zuschauer | ||
---|---|---|---|---|
FC Schalke 04 | 2:1 | SV Waldhof Mannheim | Erfurt (Mitteldeutsche Kampfbahn) | 37.000 Z. |
Fortuna Düsseldorf | 5:2 | Dresdner SC | Hannover (Hindenburgkampfbahn) |
FC Schalke 04 | Fortuna Düsseldorf | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
| ||||||
Hans Klodt – Ernst Sontow, Hans Bornemann – Rudolf Gellesch, Otto Tibulsky, Walter Berg – Ernst Kalwitzki, Fritz Szepan, Ernst Poertgen, Ernst Kuzorra ![]() Cheftrainer: Hans Schmidt |
Willi Pesch ![]() Cheftrainer: Karl Flink | ||||||
![]() ![]() |
![]() |
(1. Schlussrunde bis Finale)
Spieler | Verein | Tore |
---|---|---|
Kurt Männer | BC Hartha | 7 |
Erwin Helmchen | Polizei SV Chemnitz | 6 |
August Lenz | Borussia Dortmund | 6 |
Helmut Schön | Dresdner SC | 5 |
Otto Siffling | SV Waldhof Mannheim | 5 |
Fritz Wente | Hannover 96 | 5 |