In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von U-Boot-Bunker Nordsee III ein, erkunden ihre vielen Facetten und erfahren mehr über ihre Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz werfen wir einen detaillierten Blick auf U-Boot-Bunker Nordsee III und seinen Einfluss auf die Umgebung. Durch eine umfassende Analyse werden wir die unterschiedlichen Perspektiven entdecken, die es rund um U-Boot-Bunker Nordsee III gibt, sowie seine Bedeutung für die Entwicklung verschiedener Studienbereiche. Ohne Zweifel ist U-Boot-Bunker Nordsee III ein faszinierendes Thema, das es verdient, eingehend erforscht und analysiert zu werden, weshalb wir uns in diesem Artikel ausführlich mit ihm befassen werden.
Der U-Boot-Bunker Nordsee III war ein deutscher U-Boot-Bunker im Südhafen der Insel Helgoland.
Er besaß eine Länge von 156 m und eine Breite von 94 m und verfügte über drei Boxen mit einer Wasserbreite von 22 m. Ende 1941 war sein Bau fertiggestellt.[1]
Er wurde im Zeitraum von Januar 1942 bis März 1942 von U-Booten angelaufen. Dabei handelte es sich um die Boote U 116, U 154, U 155, U 158, U 160, U 162, U 209, U 252, U 334, U 353, U 403, U 404, U 406, U 437, U 455, U 456, U 457, U 503, U 504, U 505, U 507, U 563, U 587, U 588, U 589 und U 656, danach nur zwischenzeitlich von Räumbooten und Schnellbooten. Bei einem Angriff mit ferngesteuerten Bomben der Operation Aphrodite im August 1944 gelang den Alliierten kein Schlag gegen den Bunker. Nach einer zweijährigen Unterbrechung lief U 245 den Bunker Mitte Januar 1945 an. Anfang 1945 wurde der Bunker zum zweiten Stützpunkt der Kleinst-U-Boote vom Typ Seehund bestimmt. Am 30. April 1945 liefen U 143, U 145, U 149 und U 150 in den Bunker ein. Nach der Kapitulation liefen U 368, U 720 und U 1230 den Bunker an und wurden dort von den Briten übernommen.
Der Bunker wurde 1947 schließlich von den Alliierten gesprengt.[2]
Koordinaten: 54° 10′ 36″ N, 7° 53′ 38″ O