Die Bedeutung von UEFA Women’s Cup 2001/02 in unserer Gesellschaft ist unbestreitbar. Ob als Schlüsselelement in der persönlichen Entwicklung, in der Geschichte der Menschheit oder im Einfluss auf die zeitgenössische Kultur, UEFA Women’s Cup 2001/02 hat in verschiedenen Bereichen ein Vorher und Nachher geprägt. Seine Relevanz hat sich im Laufe der Zeit gefestigt und es zu einem Thema ständiger Forschung und Debatte gemacht. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von UEFA Women’s Cup 2001/02 untersuchen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten und seine Entwicklung im Laufe der Geschichte analysieren.
Das Wettbewerbs-Logo
Der UEFA Women’s Cup 2001/02 war die erste Ausspielung eines europäischen Meisterwettbewerbs für Frauenfußballvereine. Erster Sieger war der deutsche Meister 1. FFC Frankfurt, der sich durch einen 2:0-Sieg gegen den schwedischen Meister Umeå IK durchsetzte. Die Vertreter aus der Schweiz und aus Österreich schieden bereits in der ersten Runde aus.
Die Teilnehmer wurden auf acht Gruppen aufgeteilt. Eine Mannschaft der Gruppe richtete das Turnier aus. Die acht Gruppensieger erreichten das Viertelfinale.
Turnier in Ayr (Schottland). Ursprünglich sollte das Turnier in Toulouse (Frankreich) ausgetragen werden. Durch die Explosion einer Fabrik wurde das Stadion in Toulouse stark beschädigt.