In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Ulf-Dietrich Korn und seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens befassen. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seiner Rolle in der Gesellschaft ist Ulf-Dietrich Korn ein Thema, das das Interesse von Experten und Enthusiasten gleichermaßen weckt. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten von Ulf-Dietrich Korn analysieren und versuchen, Licht in einige der Unbekannten zu bringen, die dieses Phänomen umgeben. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Ulf-Dietrich Korn im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Auswirkungen es auf die Populärkultur hatte. Ohne Zweifel ist dies ein faszinierendes Thema, das unsere Aufmerksamkeit und Reflexion verdient.
Ulf-Dietrich Johannes Gotthilf Korn (* 8. Oktober 1936 in Magdeburg; † 14. Mai 2019 in Münster)[1] war ein deutscher Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Heraldiker.
Geboren wurde er als Sohn des Staatsarchivrates Otto Korn. Er besuchte Gymnasien in Leer/Ostfriesland, Düsseldorf und Münster. Danach begann er eine Schreinerlehre, die er bereits nach einem Jahr abbrach. Es folgte ein Studium der Architektur und Kunstgeschichte an der TH Stuttgart und den Universitäten Hamburg, Rom und Münster. Am 3. Januar 1964 heiratete er Ute Elisabeth Zeller, mit der er zwei Söhne hatte. 1966 wurde er zum Dr. phil. promoviert, 1966 bis 1968 war er Assistent am kunsthistorischen Institut der TH Stuttgart, seit 1968 am Westfälischen Landesamt für Denkmalpflege, 1975 Landesoberverwaltungsrat und 1977 Oberkonservator. Er war in mehreren kulturgeschichtlichen Vereinigungen engagiert.
Ulf-Dietrich Korn war Schöpfer zahlreicher, meist ostfriesischer Kommunalwappen und zahlreicher Familienwappen.[2]
Außerdem war er seit dem 15. Oktober 1959 Mitglied des Herold.[2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Korn, Ulf-Dietrich |
ALTERNATIVNAMEN | Korn, Ulf-Dietrich Johannes Gotthilf (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger sowie Heraldiker |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1936 |
GEBURTSORT | Magdeburg, Deutschland |
STERBEDATUM | 14. Mai 2019 |
STERBEORT | Münster |