Ulfert Janssen

In dem Artikel, den wir unten vorstellen, werden wir einen Rundgang durch Ulfert Janssen machen und seine Bedeutung und Relevanz in verschiedenen Kontexten untersuchen. Von seiner Rolle in der Geschichte bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft war Ulfert Janssen im Laufe der Zeit ein Thema von Interesse und Debatten. Durch detaillierte Analysen werden wir verschiedene Perspektiven und Standpunkte zu Ulfert Janssen untersuchen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und Bedeutung besser zu verstehen. Ohne Zweifel ist Ulfert Janssen ein Thema, das uns dazu einlädt, unser bisheriges Wissen zu reflektieren und zu hinterfragen. Wir laden Sie daher ein, weiterzulesen, um mehr über dieses interessante Thema zu erfahren.

Ulfert Janssen

Ulfert Janssen (* 11. Dezember 1878 in Bilawe bei Glogau; † 19. Februar 1956 in München) war ein deutscher Bildhauer.

Leben

Janssen studierte von 1899 bis 1902 an der Technischen Hochschule Braunschweig sowie an der Münchner Kunstakademie. 1911 wurde er Professor für Modellieren und Aktzeichnen an der Architekturabteilung der Technischen Hochschule Stuttgart. Janssen galt während des Zweiten Weltkriegs als „Künstler im Kriegseinsatz“ und nahm in der Zeit des Dritten Reichs an zahlreichen Ausstellungen teil[1], u. a. von 1937 bis 1944 mit insgesamt 28 Werken an allen Großen Deutschen Kunstausstellungen in München.

Werke

Zu Janssens Werken gehören der Jahrhundertbrunnen in Essen von 1907[2] und der Ceresbrunnen in der Markthalle Stuttgart von 1916 sowie die zwölf Medaillons mit den Porträts von Bismarck, Kant, Leibnitz, Leonardo da Vinci, Luther und Platon sowie Homer, Dante, Shakespeare, Goethe, Schiller und Uhland am Bonatzbau der Universität Tübingen.[3] Die Pfeilerfiguren Prometheus und Herakles sowie die Karyatidenreliefs der hinteren Empore, die römische Wölfin und die Göttin Minerva über den Eingangstüren der Aula der Ludwig-Maximilians-Universität in München stammen ebenfalls von ihm,[4] außerdem ein Teil der Bildhauerarbeiten am Johannes-Kepler-Gymnasium in Bad Cannstatt.[5] Ferner schuf er eine bronzene Büste des Bildhauers Hermann Bleeker.[6] 1935 wurde das Carl-Peters-Denkmal von Janssen in Hannover aufgestellt.[7] An zwei herausragenden Gebäuden im thüringischen Apolda, dem 1910 errichteten Stadthaus und der Sparkasse aus dem Jahr 1926, schuf Janssen den reichen Fassadenschmuck.[8][9]

Literatur

Commons: Ulfert Janssen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Ingeborg Bloth: Deutsche Kunst 1933 bis 1945 in Braunschweig. Olms, Hildesheim 2000, ISBN 3-487-10914-X, S. 279.
  2. guenter-pilger.de
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 9. Juni 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ub.uni-tuebingen.de
  4. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.studentenverbindungen-muenchen.de
  5. stuttgart.de
  6. Gerhard Bellinger, Brigitte Regler-Bellinger: Schwabings Ainmillerstraße und ihre bedeutendsten Anwohner. BoD, 2003, ISBN 3-8330-0747-8, S. 181.
  7. hist.uni-hannover.de
  8. Thomas Bahr, Karl-Heinz Bettenstädt: Das Stadthaus. In: Apoldaer Heimat. Heft 23, 2005, S. 1–16.
  9. Thomas Bahr: Sparkassengeschichte am Brückenborn. In: Apoldaer Heimat. Heft 24, 2006, S. 1–21.