In der heutigen Welt ist Ulrich Dibelius zu einem Thema von zunehmender Bedeutung und Interesse für verschiedene Bereiche der Gesellschaft geworden. Sowohl auf persönlicher als auch auf beruflicher Ebene spielt Ulrich Dibelius eine grundlegende Rolle bei der Entwicklung und Entwicklung von Menschen und Gemeinschaften. Im Laufe der Geschichte war Ulrich Dibelius Gegenstand von Studien, Debatten und Analysen, und sein Einfluss erstreckt sich auf zahlreiche Disziplinen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Kunst und Kultur. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Ulrich Dibelius auf die heutige Gesellschaft eingehend untersuchen und ihre Auswirkungen, Anwendungen und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie Ulrich Dibelius die Art und Weise geprägt hat, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum in Beziehung treten, und wie sich seine weitere Entwicklung weiterhin erheblich auf unser Leben auswirkt.
Ulrich Dibelius (* 14. November 1924 in Heidelberg; † 27. April 2008 in Starnberg) war ein deutscher Musikpublizist und Rundfunkredakteur.
Dibelius studierte 1942 bis 1947 Musikpädagogik (Violoncello) in Frankfurt und Heidelberg. 1951 bis 1954 studierte er Geschichte, Literatur und Soziologie in Frankfurt und Heidelberg bei Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Wolffheim. 1953 bis 1954 arbeitete er als Zeitungsredakteur in Hamburg und Frankfurt, dann als Rundfunkredakteur beim Norddeutschen Rundfunk (NDR) und von 1957 bis 1987 als Musikredakteur beim Bayerischen Rundfunk (BR). Als Musikkritiker begann er in den 1950er-Jahren zu publizieren. Seine Hauptthemen waren Neue Musik und Musiksoziologie. 1983 gründete er mit drei Kollegen die MusikTexte. Zeitschrift für neue Musik und blieb bis zu seinem Tod im Team der Herausgeber und Autoren unermüdlich tätig.
Sein Buch Moderne Musik führt in die Entwicklungen der Neuen Musik ein: Es beschreibt unterschiedliche Stile sowie Strömungen, und es stellt einflussreiche Komponisten vor. Das Buch erschien in zwei Teilen, die Jahre 1945–1965 und 1965–1985 umfassend. Die Auflage von 1998 ergänzte die Zeit bis zur Mitte der 1990er-Jahre durch ein umfangreiches Nachwort. Neben der Darlegung der historischen Ereignisse (und deren Voraussetzungen) charakterisiert das Buch durch Kurzbeschreibungen einzelner Werke und eingestreute Exkurse zu übergeordneten Themen das Feld der Neuen Musik.
Ulrich Dibelius hinterließ seine Ehefrau und drei Kinder, von denen Alexander Dibelius als Investmentbanker bekannt wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Dibelius, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Musikkritiker |
GEBURTSDATUM | 14. November 1924 |
GEBURTSORT | Heidelberg |
STERBEDATUM | 27. April 2008 |
STERBEORT | München |