In diesem Artikel befassen wir uns mit Ulrich Wyrwa, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Ulrich Wyrwa ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz im Alltag, seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und seiner Bedeutung in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. In diesem Artikel werden wir Ulrich Wyrwa im Detail untersuchen und dabei seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen. Von seinen Auswirkungen auf die Popkultur bis hin zu seiner Rolle in der Geschichte ist Ulrich Wyrwa ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Facetten von Ulrich Wyrwa und seine Auswirkungen auf die moderne Welt analysieren. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Ulrich Wyrwa einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat!
Ulrich Wyrwa (* 5. Juni 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Historiker mit dem Forschungsschwerpunkt der italienischen und europäischen Geschichte und des Antisemitismus.
Von 1975 bis 1978 studierte Wyrwa an der Universität Heidelberg Geschichte und Philosophie. Nach einem Studienaufenthalt in Rom 1978 schloss er an der Universität Hamburg sein Studium mit dem Ersten Staatsexamen ab. 1988 wurde er bei Arno Herzig mit einer historisch-kulturanthropologischen Studie über den Alkoholkonsum der Arbeiter Hamburgs im 19. Jahrhundert promoviert. Während seiner Referendariatszeit leitete er zusammen mit dem Geschichtslehrer Ruben Herzberg ein Unterrichtsprojekt zum 9. November 1938 in Hamburg, das beim Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte 1988 mit einem Preis ausgezeichnet wurde. Aus diesem ging seine Zweite Staatsexamensarbeit über Zeitzeugeninterviews im Geschichtsunterricht hervor. Ende 1989 ging er nach Berlin und war von 1990 bis 1992 sowie von 1994 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Historischen Kommission zu Berlin. Von 1991 bis 1994 unterrichtete er an der Universität Potsdam, wo er 2003 mit einer Studie über die Emanzipation der Juden in der Toscana und in Preußen im Vergleich habilitierte. Seit 2002 ist er Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und leitet dort seit 2005 die internationalen Forschungskollegs zum Antisemitismus in Europa (1879–1914 / 1914–1923).
2009 ist er zum apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität berufen worden. Außerdem übernahm er Gastprofessuren am Fritz Bauer Institut in Frankfurt am Main (2008/09) und am Centrum für Jüdische Studien Graz (2012).
Seit 1992 ist er Mitherausgeber der Zeitschrift Werkstatt Geschichte, seit 2003 Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift „Transversal“ und seit 2010 Redakteur der vom Centro di Documentazione Ebraica Contemporanea, Milano, herausgegebenen Online-Zeitschrift Quest. Issues in Contemporary Jewish History.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wyrwa, Ulrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1954 |
GEBURTSORT | Leipzig |