Das Thema von Ulrike Piechota hat die Aufmerksamkeit von Personen mit unterschiedlichem Hintergrund und Interessen erregt. Ulrike Piechota ist seit langem Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen. Seine Relevanz und Bedeutung haben es zu einem Treffpunkt unterschiedlicher Perspektiven und Ansätze werden lassen. In diesem Artikel werden wir die vielen Facetten von Ulrike Piechota eingehend und detailliert untersuchen, mit der Absicht, eine umfassende und bereichernde Vision zu diesem Thema zu liefern. Durch eine gründliche Analyse und Präsentation substanzieller Beweise möchten wir zum Verständnis und zur Wertschätzung von Ulrike Piechota beitragen.
Ulrike Piechota (* 25. März 1942 in Zeitz als Ulrike Schreckenbach; † 16. Dezember 2024 in Bad Kreuznach[1]) war eine deutsche Schriftstellerin und Kirchenmusikerin.
1958 zog sie mit ihren Eltern nach Westdeutschland. Nach dem Abitur in Hilden studierte sie Musik (B-Examen) in Heidelberg.[2] 1980 veröffentlichte sie ihren ersten Roman für Erwachsene. Es folgten zahlreiche Bücher für Kinder und Jugendliche. Ulrike Piechota lebte seit 2013 in Bad Kreuznach und war mit dem Theologen Wolfgang Piechota verheiratet. Mehrere ihrer Bücher wurden verfilmt. 1990 war sie Stadtschreiberin von Bad Kreuznach. Im Jahr 2000 reiste sie mit einem Stipendium des Auswärtigen Amtes („Literarische Recherche im Ausland“) nach Norwegen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Piechota, Ulrike |
ALTERNATIVNAMEN | Schreckenbach, Ulrike (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin und Kirchenmusikerin |
GEBURTSDATUM | 25. März 1942 |
GEBURTSORT | Zeitz |
STERBEDATUM | 16. Dezember 2024 |
STERBEORT | Bad Kreuznach |