In der heutigen Welt bleibt Ulu Braun ein grundlegendes und faszinierendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich zieht. Die Bedeutung von Ulu Braun zeigt sich in verschiedenen Bereichen, von der Medizin über die Technik bis hin zur Politik und Kultur. Im Laufe der Geschichte war Ulu Braun Gegenstand von Studien und Debatten und zeigte seine Relevanz und Wirkung auf die Gesellschaft. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ulu Braun untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis zu seinem aktuellen Einfluss, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende und sich ständig verändernde Thema zu bieten.
Ulu Braun (* 28. August 1976 in Schongau) ist ein deutscher bildender Künstler und Filmemacher. Seine Videocollagen und Filme bewegen sich an der Grenze zwischen zeitgenössischer Kunst und Autorenfilm und wurden in Museen, Galerien und auf Filmfestivals gezeigt.[1]
Braun wuchs in Denklingen auf und war zwischen 1993 und 1996 als Graffiti-Sprüher in Süddeutschland tätig[2]. Er studierte ab 1996 Malerei, Grafik und Experimentalfilm an der Universität für angewandte Kunst in Wien und zwischen 2000 und 2005 Animationsfilm an der Filmuniversität Babelsberg in Potsdam. Von 2007 bis 2008 war er im Rahmen eines einjährigen DAAD-Stipendiums an der Akademie der bildenden Künste in Helsinki, Finnland. Er lebt in Berlin.
Ulu Braun hat mit seinen Videocollagen innerhalb der Videokunst ein neues Genre etabliert. Dabei verwendet er selbst gedrehtes Material sowie Found Footage, welche in einem komplexen Verfahren zu neuen Szenarien zusammengebaut werden.[3] Er zählt zu den Künstlern, die Malerei in die Videokunst transferiert und das Genre Videocollage maßgeblich definiert und weiter entwickelt haben.[4] Er montiert Filmsequenzen und Bildmotive aus unterschiedlichen Quellen zu Landschaftspanoramen, deren Thema die Faszination künstlicher Paradiese ist.[5] Braun aber ... geht nicht so weit, derlei gern von Individualreisenden imaginierte paradiesische Panoramen schlicht gegen das Elend auszuspielen oder eindimensional apokalyptisch zu konterkarieren. Vielmehr sind diese phantastisch virtuellen Welten unserer im Grunde zum Verwechseln ähnlich. Sind sie doch als aus der Flut medialer Bilder collagierte Wirklichkeiten im Kern geradeso wie unsere nichts als eine Konstruktion.[6]
Neben Video- und Filmprojekten arbeitet Braun an Collagen, Objekten, Rauminstallationen und Performances.[7]
In den letzten Jahren wurden seine Arbeiten in der Berlinischen Galerie, im Hirshhorn Museum, Washington D.C., im Kunstmuseum Bonn, im MARTa Herford, in der Kunsthalle Wien, im KW Institute for Contemporary Art in Berlin, sowie im Centre Pompidou in Paris gezeigt. Seine Filmarbeiten waren auf internationalen Filmfestivals wie den Internationalen Filmfestspielen Berlin, dem International Filmfestival Rotterdam sowie dem Sarajevo Film Festival zu sehen.
Ulu Braun ist Mitglied der Künstlergruppen YKON (FI/D) und BitteBitteJaJa (D/AT).
Zusammen mit Roland Rauschmeier hat er im Jahre 2007 die Video-Portrait-Serie Cadavres Exquis Vivants ins Leben gerufen. Diese ist basierend auf der im Surrealismus u. a. von André Breton und Marcel Duchamp entwickelten und benutzten Methode des Cadavre Exquis. Jeder und jede in diesen Portraits ist irgendwie degradiert, gefangen und kümmerlich, und doch liegt gerade darin eine Chance. ... So können wir sie auch als Angebot lesen, uns selbst zu entwerfen, jenseits der herkömmlichen Denkraster, als Mischwesen, die das „Exzessive“ des Lebens zulassen.[8]
Im Jahre 2014–2016 hat er zusammen mit dem finnischen Künstler Teuri Haarla den Portraitfilm Plantheon realisiert.[9]
Seit dem Jahr 2020 besteht eine Zusammenarbeit mit Maximilian Brauer an diversen Filmprojekten und Performances.
Einzel- und Gruppenausstellungen, Screenings
Personendaten | |
---|---|
NAME | Braun, Ulu |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher bildender Künstler und Filmemacher |
GEBURTSDATUM | 28. August 1976 |
GEBURTSORT | Schongau |