Ulu Grosbard

Heute hat Ulu Grosbard ein beispielloses Maß an Relevanz und Popularität erreicht. Ob im Bereich Gesundheit, Technologie, Politik oder Kultur, Ulu Grosbard ist zu einem Thema von großem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Da seine Auswirkungen auf die Gesellschaft immer offensichtlicher werden, ist es nicht verwunderlich, dass Ulu Grosbard Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen ist. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Ulu Grosbard eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.

Ulu Grosbard (* 9. Januar 1929 in Antwerpen; † 19. März 2012 in Manhattan, New York)[1] war ein US-amerikanischer Theater- und Filmregisseur.

Leben

Ulu Grosbard stammte aus einer jüdischen Familie, die während der deutschen Besetzung Belgiens 1942 nach Kuba emigrierte und 1948 in die USA übersiedelte. Grosbard begann seine Karriere am Theater und hatte großen Erfolg auch am Broadway. Ins Filmgeschäft kam er zuerst als Produktionsleiter und Regieassistent, bevor er im Jahr 1968 seinen ersten Film inszenierte.

1995 wurde Grosbard für seinen Film Georgia auf dem World Film Festival mit dem Grand Prix of the Americas ausgezeichnet. Zudem wurde er bei den Independent Spirit Awards in der Kategorie Bester Regisseur nominiert.

Filmografie als Regisseur

Einzelnachweise

  1. Ulu Grosbard, Broadway and Film Director, Dies at 83 - NYTimes.com. In: nytimes.com. Abgerufen am 21. März 2012.