Universität Danzig

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Universität Danzig befassen und seine verschiedenen Facetten und seine heutige Relevanz analysieren. Universität Danzig ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und der Gesellschaft im Allgemeinen auf sich gezogen hat, leidenschaftliche Debatten ausgelöst und großes Interesse geweckt hat. In diesem Artikel werden wir seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, seine Auswirkungen auf globaler und lokaler Ebene sowie die möglichen Lösungen und Herausforderungen, die es mit sich bringt, untersuchen. Mit einer kritischen und reflektierenden Perspektive möchten wir eine umfassende Vision von Universität Danzig vermitteln und unseren Lesern eine fundierte und bereichernde Perspektive auf dieses Thema von aktueller Relevanz bieten.

Logo der Universität

Die Universität Danzig (polnisch Uniwersytet Gdański; kaschubisch Gduńsczi Ùniwersytet) ist eine 1970 in Danzig gegründete Hochschule. Sie entstand, einer Entscheidung des Ministerrates folgend, aus der Fusion der Wirtschaftshochschule in Zoppot (gegründet 1945 als Maritime Handelshochschule) und der Pädagogischen Hochschule Danzig (gegründet 1946).

Im akademischen Jahr 2023/2024 zählte sie 19.726 Studenten.[1] Es gibt 26 Studiengänge sowie 106 zusätzliche Programme. Zum Rektor wurde für die Amtszeit von 2020 bis 2024 Piotr Stepnowski gewählt.

Fakultäten

Die Universität hat die folgenden Fakultäten:

Fakultät für Recht und Verwaltung der Universität Danzig
Universitätsbibliothek Danzig
Fakultät für Management in Zoppot

Andere Einrichtungen der Universität:

  • Institut für Sprachlehrforschung
  • Europäisches Zentrum
  • Zentralbibliothek
  • Verlag der Universität Danzig

Anzahl der Studenten

  • Normalstudium: 15.151
  • Abendstudium: 3.753
  • Fernstudium: 10.884
  • Doktoranden: 1.609
  • Gesamt: 27.233

Siehe auch

Commons: Universität Danzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hochschulbildung im Studienjahr 2023/24. Statistisches Hauptamt, abgerufen am 30. Juni 2024 (polnisch).

Koordinaten: 54° 23′ 58″ N, 18° 34′ 7″ O