In diesem Artikel werden wir das Thema Unterglauheim aus einer breiten und multidisziplinären Perspektive untersuchen. Unterglauheim ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur, Interesse und Debatten geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Unterglauheim eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Realität gespielt. Durch diese Analyse werden wir versuchen, die Komplexität und Dimensionen von Unterglauheim sowie seine Auswirkungen auf unser Leben zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz befasst sich dieser Artikel mit den verschiedenen Facetten von Unterglauheim und wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat.
Unterglauheim Gemeinde Blindheim
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 39′ N, 10° 37′ O |
Höhe: | 422 m ü. NN |
Fläche: | 7,89 km² |
Einwohner: | 649 (1. Jan. 2019)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 82 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 89434 |
Vorwahl: | 09074 |
Unterglauheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Blindheim im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau.
Das Pfarrdorf liegt zwei Kilometer nördlich von Blindheim auf der Hochterrasse über dem Nebelbach. Es breitet sich an beiden Seiten der Kreisstraße DLG 32 aus, die von Blindheim nach Schwennenbach führt.
1834 wurde ein Depotfund in einem Acker gemacht, der bedeutende Trinkgefäße aus der späten Bronzezeit enthielt. Die aufwendig hergestellten Goldbecher aus dem 8./9. Jahrhundert v. Chr.[2] sind im Römischen Museum Augsburg ausgestellt (seit 2013 geschlossen).
Vermutlich ist Unterglauheim eine von Blindheim angelegte Ausbausiedlung des 7. Jahrhunderts. Der Name Glauheim, ebenfalls für den benachbarten Ort Oberglauheim geltend, wurde erstmals um 1150 als „Glaheim“ überliefert. 1255 ist erstmals die Bezeichnung Unterglauheim als „inferius Glaheim“ nachweisbar. Im Hochmittelalter gehörte der Ort zur Grafschaft Oettingen, unterstand aber der Vogtei Höchstädt, die 1268 durch das konradinische Erbe an Bayern kam. Bayern erlangte im Spätmittelalter die Landeshochheit über den Ort, der dem Niedergericht bzw. dem späteren Vogtamt Blindheim unterstellt wurde. Der Grundbesitz in Unterglauheim war sehr zersplittert, das Kloster Kaisheim gehörte 1560 zu den 16 verschiedenen Grundherren im Ort.
1704 wurde Unterglauheim von französischen Truppen während des Spanischen Erbfolgekriegs in Brand gesteckt. Nur die Kirche überstand den Brand. Ein weiterer Großbrand im August 1881 zerstörte drei Viertel des Dorfes.
Am 1. Mai 1978 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Unterglauheim, bestehend aus dem Hauptort und den Ortsteilen Berghausen, Blindheim Bahnhof, Sallmannsberg und Weilheim, im Rahmen der Gemeindegebietsreform nach Blindheim eingegliedert.[3]
Bis 1858 gehörte Unterglauheim zur katholischen Pfarrei Blindheim. Der Ort wurde nun zu einer Pfarrkuratie erhoben und 1903 erfolgte die Erhebung zu einer selbständigen Pfarrei. Die Veitskirche wurde in den Jahren 1921 bis 1923 errichtet. Der Turm wurde 1969/70 erneuert.
Siehe: Liste der Baudenkmäler in Unterglauheim
Siehe: Liste der Bodendenkmäler in Blindheim