In der heutigen Welt ist Untergrombach ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen in verschiedenen Teilen der Welt auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Untergrombach zu einem interessanten Thema für diejenigen geworden, die die Welt um sich herum besser verstehen möchten. Da sich Untergrombach ständig weiterentwickelt und verändert, ist es wichtig, seine vielen Facetten zu erkunden und zu verstehen, wie es sich auf unser tägliches Leben auswirkt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Untergrombach ansprechen und seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren.
Untergrombach Stadt Bruchsal
| |
---|---|
![]() | |
Koordinaten: | 49° 5′ N, 8° 33′ O |
Fläche: | 9,6 km² |
Einwohner: | 6345 (31. Dez. 2023)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 661 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Juli 1971 |
Postleitzahl: | 76646 |
Vorwahl: | 07257 |
![]() Untergrombach südwestlich der Kernstadt von Bruchsal
| |
![]() Michaelskapelle auf dem Michaelsberg
|
Untergrombach ist ein Stadtteil von Bruchsal im Landkreis Karlsruhe.
Das 960 Hektar[2] große Stadtteilgebiet von Untergrombach liegt am Rande des Kraichgaus und der Oberrheinischen Tiefebene am Ufer des Grombachs. 15 Kilometer südwestlich befindet sich Karlsruhe. Durch den Ort führt die Bundesstraße 3, auf der die Bertha Benz Memorial Route verläuft. Die Nachbarorte sind:
Büchenau | Bruchsal | |
Staffort | ![]() |
|
Weingarten | Obergrombach |
Zwischen Untergrombach und dem südlich gelegenen Weingarten liegt das Naturschutzgebiet Ungeheuerklamm, in Richtung der nördlich gelegenen Kernstadt von Bruchsal die Naturschutzgebiete Kaiserberg[3] sowie Michaelsberg und Habichtsbuckel.[4]
Nördlich des Ortes befindet sich ein Baggersee.[5]
Die Besiedelung des heutigen Gebiets von Untergrombach geht mindestens in die Jungsteinzeit (spätes 5. und 4. Jahrtausend v. Chr.) zurück: Auf dem Michaelsberg wurden 1884 Spuren der Michelsberger Kultur gefunden. Der Ort wurde erstmals 789 urkundlich erwähnt.[6] Von 1346 stammt die erste urkundliche Erwähnung einer Kapelle auf dem Michaelsberg, die heutige Michaelskapelle wurde 1742 bis 1744 erbaut. 1470 wurde der deutsche Bauernführer Joß Fritz in Untergrombach geboren, der die Bundschuh-Bewegung anführte, die für Aufstände gegen Unterdrückung und Leibeigenschaft sorgte. An ihn erinnert der Joß-Fritz-Brunnen in der Ortsmitte.[7] 1843 wurde der Ort mit dem Haltepunkt Untergrombach an der Rheintalbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen.[7] 1907 wurde der Fußballverein FC Germania Untergrombach gegründet. Untergrombach entwickelte sich vom Bauerndorf zur Arbeiterwohngemeinde bis hin zur Eingemeindung nach Bruchsal am 1. Juli 1971. Zum 1. Januar 1973 wurde aufgrund der Kreisreform der Landkreis Bruchsal aufgelöst, dem Untergrombach bis zuletzt angehörte.[6][8] Seit 1989 besteht eine Partnerschaft mit Sainte-Marie-aux-Mines im Elsass.[9] 2021 war Untergrombach der bevölkerungsreichste Stadtteil Bruchsals.[1]
Jahr | 1939 | 1950 | 1961 | 1965[10] | 2005 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017[11] | 2018[12] |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 3029 | 3728 | 4141 | 4425 | 6017 | 5902 | 6025 | 6096 | 6087 | 6139 |
Gemäß der baden-württembergischen Gemeindeordnung wurde in Untergrombach ein Ortschaftsrat eingerichtet, der aus 12 Personen besteht.[13]
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Blau eine silberne Traube mit zwei silbernen Blättern, darüber eine von zwei goldenen Sternen begleitete goldene Krone.“[14]