Das Thema von Unternehmen Rosebud hat die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf der ganzen Welt erregt. Aufgrund seiner Relevanz in der modernen Gesellschaft war Unternehmen Rosebud Gegenstand von Debatten, Diskussionen und Forschungen. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinem Einfluss auf Kultur und Politik hat sich Unternehmen Rosebud als ein Thema von großem Interesse und Vielfalt erwiesen. Da sich die Meinungen und Perspektiven zu Unternehmen Rosebud ständig weiterentwickeln, ist es wichtig, alle Facetten dieses Themas zu erkunden und zu verstehen, um sich eine fundierte Meinung bilden zu können. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Unternehmen Rosebud ein, um seine verschiedenen Aspekte zu untersuchen und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu entdecken.
Film | |
Titel | Unternehmen Rosebud |
---|---|
Originaltitel | Rosebud |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1975 |
Länge | 126 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Otto Preminger |
Drehbuch | Erik Lee Preminger |
Produktion | Otto Preminger |
Musik | Laurent Petitgirard |
Kamera | Denys N. Coop |
Schnitt | Thom Noble Peter Thornton |
Besetzung | |
|
Unternehmen Rosebud (OT: Rosebud) ist ein US-amerikanischer Polit-Thriller, der 1975 unter der Regie von Otto Preminger gedreht wurde. Der Film, der auf dem gleichnamigen Roman von Paul Bonnecarrère und Joan Hemingway basiert, lief ab dem 25. April 1975 in den deutschen Kinos.
Fünf junge Mädchen wollen auf der Motorjacht „Rosebud“ eine Mittelmeerreise antreten. Das Schiff gehört Charles-André Fargeau, Chef eines Konzerns, dessen Enkeltochter Sabine die Mädchen zu der Kreuzfahrt eingeladen hat. Mit Hilfe eines Besatzungsmitglieds gelangen Mitglieder der palästinensischen Terroristengruppe „Schwarzer September“ auf das Schiff und verschleppen die Frauen. Die CIA schaltet sich ein und setzt den britischen Undercover-Agenten Larry Martin auf die Entführer an.