Denys N. Coop

In diesem Artikel werden wir Denys N. Coop eingehend untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz untersuchen. Denys N. Coop ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, großes Interesse geweckt hat. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen untersuchen, die rund um Denys N. Coop existieren, mit dem Ziel, einen vollständigen und ausgewogenen Überblick über dieses Thema zu bieten. Lesen Sie weiter, um mehr über Denys N. Coop und seine Relevanz in der heutigen Welt zu erfahren.

Denys N. Coop (* 20. Juli 1920 in Reading; † 16. August 1981 in London) war ein englischer Kameramann.

Leben

Coop arbeitete als Kameraassistent und Kameramann an zahlreichen, teils auch sehr erfolgreichen Filme wie zum Beispiel Der dritte Mann mit, bis er im Jahr 1960 erstmals als verantwortlicher Chefkameramann eingesetzt wurde.[1] Sein Kamerastil entsprach dem stark dokumentarisch orientierten Free Cinema, das sich in diesen Jahren entwickelte. Coop war für die Kameraarbeit mehrerer Filme von John Schlesinger sowie Lindsay Anderson verantwortlich. Später fotografierte er unter anderen auch Horrorfilme von Roy Ward Baker. Für die Mitarbeit an den visuellen Effekten von Superman wurde Coop 1979 zusammen mit anderen Verantwortlichen mit dem Ehrenoscar ausgezeichnet. In den Jahren 1973 bis 1975 war er Präsident der British Society of Cinematographers.

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fitz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 147.