Unterstützungstechnologie

In der heutigen Welt ist Unterstützungstechnologie zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Mit dem Fortschritt der Gesellschaft wird die Bedeutung von Unterstützungstechnologie in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens immer deutlicher. Vom Arbeitsplatz bis zum Privatleben hat Unterstützungstechnologie nachweislich einen erheblichen Einfluss auf die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren und wie sich unterschiedliche Situationen entwickeln. Im Laufe der Jahre hat Unterstützungstechnologie zu Debatten und Überlegungen geführt und sich im aktuellen Kontext als relevantes Thema erwiesen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Unterstützungstechnologie untersucht und sein Einfluss in verschiedenen Bereichen des modernen Lebens analysiert.

Unterstützungstechnologie befasst sich primär mit Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderungen. Hierunter werden dabei nicht nur speziell angefertigte oder angepasste Hilfsmittel bezeichnet wie zum Beispiel Rollstühle, Lifter, Alltagshilfen, sondern Unterstützungstechnologie berücksichtigt auch Möglichkeiten der Anpassung (engl.: adaptability) und Zugänglichkeit/Barrierefreiheit (engl.: accessibility) von herkömmlichen Produkten mit universellem Design speziell für Menschen mit Behinderungen.

Begriff

Der Begriff Unterstützungstechnologie ist der Versuch einer Übersetzung des englischen Begriffs assistive technology (AT). Der eingedeutschte Begriff assistive Technologie (AT) wird insbesondere im IT-Bereich rund um das Thema Barrierefreiheit häufig als Sammelbegriff für unterstützende Computertechnologien wie Screenreader, Spracheingaben, Vergrößerungssoftware, Bildschirmtastatur und ähnliche verwendet. Im österreichischen Sprachraum wird der Begriff assistierende Technologien verwendet. Rehabilitationstechnologie ist ein weiteres, ebenfalls gebräuchliches Synonym. Im Sozial- und Gesundheitswesen wird der englische Ausdruck „assistive technology“ in Anlehnung an das deutsche Hilfsmittelverzeichnis der Gesetzlichen Krankenversicherung teilweise auch allgemein als technische Hilfsmittel übersetzt (s. Hilfsmittel (Rehabilitation)).

Das englische assistive technology als Oberbegriff ist allerdings etwas weiter gefasst und schließt auch die Prozesse um Auswahl, Versorgung und Anwendung von technischen Hilfsmitteln für Menschen mit Behinderung ein. Eine korrektere Übersetzung müsste daher eher lauten: unterstützende Technologien und mit diesen verbundene Prozesse in der Rehabilitation.

Unterstützende Computertechnologien

Siehe auch