In der heutigen Welt ist Uwe Zerbe zu einem relevanten und unverzichtbaren Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. Täglich ist Uwe Zerbe Gegenstand von Debatten, Analysen und Überlegungen von Experten auf diesem Gebiet sowie von normalen Bürgern, die ihre Auswirkungen auf ihr Leben verstehen möchten. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Uwe Zerbe untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, Licht auf dieses Phänomen und seine heutige Bedeutung zu werfen.
Uwe Zerbe (* 23. Februar 1943 in Berlin-Staaken[1]) ist ein deutscher Schauspieler.
Uwe Zerbe ist gelernter Feinmechaniker. Seine Schauspielausbildung absolvierte er von 1967 bis 1971 an der Theaterhochschule Leipzig, wo er mit Diplom abschloss. Sein Bühnendebüt gab er 1971 am Theater Cottbus, wo er bis 1974 im Engagement blieb. Von 1974 bis 1979 war er fest am Theater Leipzig verpflichtet.
Ab 1979 hatte er Theaterengagements in Berlin, u. a. an der Kleinen Bühne „Das Ei“ (1979–1991), an der „Kleinen Revue“ (1986–1992) und am Kabarett „Die Distel“ (1993–1995). Als Gastschauspieler war er von 1983 bis 1986 u. a. am Theater Magdeburg, am Theater Stralsund und am Theater Neustrelitz engagiert. In der Spielzeit 1987/88 trat er Deutschen Theater Berlin auf.
Von 1995 bis 1998 folgte ein Engagement am Hans-Otto-Theater in Potsdam. In der Spielzeit 2002/03 gastierte er an der „Kleinen Komödie Cottbus“, und in der Spielzeit 2003/04 erneut am Kabarett „Die Distel“ in Berlin. 2007 unternahm er mit „Köfers Komödiantenbühne“ eine Theatertournee.
Zerbe war auch als Film- und Fernsehschauspieler tätig. Der Regisseur Konrad Wolf verpflichtete ihn zusammen mit Peter Prager für Mama, ich lebe (1977) erstmals für eine Filmarbeit. In Konrad Wolfs Filmdrama Solo Sunny (1982) hatte Zerbe eine weitere Hauptrolle als Kaufhausleiter Wolfgang Matuschek, wobei Renate Geißler und Renate Reinecke seine Spielpartnerinnen waren.
Zu DDR-Zeiten trat Zerbe unter anderem in der Fernsehserie Mensch Hermann sowie in mehreren Folgen der Fernsehreihe Polizeiruf 110 auf. Nach der Wende war er unter anderem in den Fernsehserien Wolffs Revier, Hallo, Onkel Doc! und In aller Freundschaft zu sehen. Er wirkte zuletzt auch häufig in Telenovelas mit, so in Bianca – Wege zum Glück (2004–2005), Verliebt in Berlin (2007) und Alisa – Folge deinem Herzen (2009).
Seine letzte Rolle vor der Kamera hatte er als Butler Ghezzi in der Donna Leon-Verfilmung Das goldene Ei (2016).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zerbe, Uwe |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1943 |
GEBURTSORT | Berlin |