In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Vík í Mýrdal, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Vík í Mýrdal ist ein Thema, das verschiedene Bereiche des täglichen Lebens betrifft, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kultur und Bildung. Es ist ein Thema, das zu Debatten, Überlegungen und Kritik anregt und zweifellos von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der aktuellen Realität ist. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Vík í Mýrdal untersuchen und seine Auswirkungen, seine Implikationen und seine Relevanz in der heutigen Welt analysieren. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Expertenmeinungen zu Vík í Mýrdal vorstellen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses heute so relevante Thema zu bieten.
Vík í Mýrdal | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 63° 25′ N, 19° 1′ W | |
Basisdaten | ||
Staat | Island | |
Region | Suðurland | |
ISO 3166-2 | IS-8 | |
Gemeinde | Mýrdalur | |
Einwohner | 645 (1. Januar 2023) | |
![]() Blick von oben auf Vík
|
Vík í Mýrdal (, dt. „Bucht am sumpfigen Tal“) liegt in der isländischen Gemeinde Mýrdalur und ist der südlichste Ort auf dem Festland Islands.
Am 1. Januar 2023 hatte der Ort 645 Einwohner; er ist für die Menschen rund um den Mýrdalsjökull ein wichtiges Dienstleistungs- und Versorgungszentrum.
Vík í Mýrdal liegt südlich des Sees Heiðarvatn an der isländischen Atlantik-Küste. Rund 6 km westlich des Orts befindet sich südlich des Dyrhólaós die vulkanische Halbinsel Dyrhólaey. Durch Vík hindurch fließt der Fluss Víkurá ins Meer, weiter östlich findet sich der Fluss Uxafótarlækur.
Nordwestlich des Orts liegt der Berg Reynisfjall, ein guter Beobachtungsort für Ornithologen – dort findet man im Juni und Juli zahlreiche Papageitaucher und Eissturmvögel.
Im August 1964 und im Sommer 1965 startete die französische Raumfahrtbehörde CNES nahe Vík je zwei französische Höhenforschungsraketen des Typs Dragon 1 von einer mobilen Abschussrampe.[1] Die Raketen erreichten eine Höhe zwischen 420 km und 451 km.[2]
Vík í Mýrdal ist einer der wenigen Küstenorte Islands, die keinen Hafen haben. Die Entfernung zur isländischen Hauptstadt Reykjavík beträgt 187 Straßenkilometer. Der Ort liegt an Islands bedeutendster Straße, dem rund um die Insel führenden Hringvegur.
Vík verfügt neben Versorgungsinfrastruktur über eine Jugendherberge, zwei Hotels, einen Campingplatz mit Schwimmbad und eine Wollfabrik mit Lagerverkauf, sowohl von Kleidern als auch von Souvenirs.
Vík í Mýrdal dient als Hauptschauplatz der isländischen Netflix-Serie „Katla“, in der eine Gruppe von Einwohnern mit den Folgen des ersten Ausbruch des Vulkans seit 1918 zu kämpfen hat;[5] der Ort mit seinem schwarzen Strand ist auch Schauplatz der isländischen Mini-Krimi-TV-Serie Black Sands (Svörtu sandar, 2021) mit Aldís Amah Hamilton und Þór Tulinius in Hauptrollen.[6][7]